Melisa Kujević - Blinde Flecken, Lichtproben im Juli 2024
Philaes Fiorino & Yannick Stilgenbauer - Cycle behind Masks, Lichtproben im Juli 2024
Lidya Esmelioglu - Rebuild, Lichtproben im Juli 2024
Gruppe der MAD-Studierenden beim Testaufbau am Osthafen, Lichtproben im Juli 2024
Apollon: Das erste internationale Visual Arts Festival im Saarland
Apollon widmet sich der Vielfalt der Lichtkunst und vereint Fassadenprojektionen, 3D-Mapping und immersive audiovisuelle Installationen. Das fünftägige Festival findet am Osthafen der Landeshauptstadt Saarbrücken statt, einem ehemaligen Industriestandort, der in den letzten 10 Jahren zum wichtigen Bestandteil der Kulturszene sowie der Stadtentwicklung geworden ist.
Die Nachwuchsförderung liegt den Veranstaltern des Apollon Festivals am Herzen: Neben internationalen Größen der Visual-Art-Szene präsentieren Studierende der Hochschule für Bildenden Künste Saar und des Campus für Gestaltung der Hochschule Trier ihre spezifisch für das Apollon Festival konzipierten Werke.
HBKsaar-Studierende des Studiengangs Media Art & Design entwickelten dazu im Sommersemester Video-Mapping-Projekte für ein fast 40 Meter hohes Gebäudeensemble im Osthafen, das zur Projektionsfläche für animierte Lichtkunst wird. In aufeinander abgestimmten 3D-Visuals mit erzählerischen Komponenten und akustischer Untermalung setzen sich die Projektionen ganz konkret mit dem Ort Osthafen auseinander.
Die Arbeiten der HBK-Studierenden sind am 22. September 2024 zu sehen und laufen von 20–23 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Weitere Informationen zu den Arbeiten auf der Website des Apollon Festival.
Eine unabhängige Jury wählt am Ende des Festivals drei Gewinner*innen aus den studentischen Beiträgen der HBKsaar und des Campus für Gestaltung der Hochschule Trier. Insgesamt winkt ein Preisgeld von 1.500€.
Die Namen der drei Preisträger*innen werden nach dem Festival bekannt gegeben.
Teilnehmende Studierende der HBKsaar
- Julian Bohlinger
- Lidya Esmelioglu
- Phileas Fiorino
- Leon Fürtig
- Alicia Geng
- Melisa Kujević
- Lea Stilgenbauer
- Yannick Stilgenbauer
Lehrende
- Prof. Daniel Hausig
- Florian Penner
- Ingo Wendt