Die Hochschule der Bildenden Künste Saar ist Teil der diesjährigen Ausgabe der German Design Graduates. Unter dem Titel Dare to Design – Spaces of Care zeigt die Ausstellung vom 4. September bis 12. Oktober 2025 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eine Auswahl herausragender Abschlussarbeiten junger Designtalente aus ganz Deutschland, darunter die Abschlussarbeit von Christian Schmidt.
Im Rahmen der GDG-Initiative wählen Kurator*innen aus mehreren hunderten Einreichungen Projekte und Konzepte aus, welche die Bandbreite der Innovationskraft von Designtalenten widerspiegeln. Gezeigt werden 45 Arbeiten aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign, Kommunikations- und Digitaldesign sowie Textil- und Modedesign. Die Ausstellung thematisiert den gestalterischen Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Die ausgewählten Projekte reflektieren ein erweitertes Verständnis von Design: als kollektive Praxis, als Forschung und als Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt.
Die Bachelor-Arbeit von Christian Schmidt TubeSlicer – Open CNC für Metallrohrbearbeitung ermöglicht es, passgenaue Verbindungen aus Rohren auch auf engem Raum oder direkt auf der Baustelle zu schneiden. Bisher war CNC-gesteuertes Plasmaschneiden von Metallrohren der Industrie vorbehalten, der TubeSlicer hingegen wurde für Handwerker*innen, Prosumierende und Maker entwickelt. Ähnlich wie bei bestehenden Open-Source-Maschinen können die Bauteile in einem lokalen Fablab gefertigt werden, und Materialien, Elektronik und Software sind leicht verfügbar und kostengünstig. Zudem kann die Maschine von jedem Benutzer verbessert und erweitert werden, da die 3D-Daten kostenlos zur Verfügung stehen und weitergegeben werden können. Die archetypischen Werkzeuge wurden mit der Maschine hergestellt und hinterfragen die Beziehung zwischen Mensch und Technik.
Ausstellung »Dare to Design – Spaces of Care«
4. September bis 12. Oktober 2025, Museum für Angewandte Kunst Köln
GDG-Website