Infoveranstaltung am 11. Juni 2025

Masterstudiengang Kulturmanagement


Vortrag in der Aula um 13 Uhr

Infostand im Foyer ab 13:20 Uhr

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025!

Am 11. Juni 2025 findet an der HBKsaar eine Infoveranstaltung zum Studiengang Kulturmanagement statt. Studienleiterin Prof. Dr. Nicole Schwarz von der htw saar informiert ausführlich über den Kooperations-Masterstudiengang von htw saar, HBKsaar und HfM. Danach wird sie an einem Infostand Fragen von Studieninteressierten und Studierenden beantworten.

Der an der htw saar angesiedelte Kooperations-Masterstudiengang verbindet die Liebe zur Kultur mit wirtschaftlichem Know-how. Kulturmanager gestalten und vermitteln mit ihrem Wissen aus den verschiedenen Bereichen der Kunst und der Betriebswirtschaft kulturelle Aktionen und werben die notwendigen finanziellen Mittel ein. Das Studium vermittelt hierzu praxisnah und individuell Strategien, künstlerische Arbeit ökonomisch abzusichern und nachhaltig zu gestalten.
Bewerben können sich Absolvent*innen eines künstlerischen, wirtschaftswissenschaftlichen, geisteswissenschaftlichen (Kultur-, Musik-, Sozialwissenschaft etc.) oder tourismus-/ freizeitwissenschaftlich orientierten Studiengangs (Zulassungsvoraussetzungen). Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025.

Der Kooperations-Masterstudiengang ist bundesweit einzigartig, da drei Hochschulen unterschiedlicher Disziplinen miteinander kooperieren. Durch deren enge Zusammenarbeit werden Studierenden fächerübergreifende und praxisnahe Kompetenzen sowohl aus dem wirtschaftlichen als auch dem künstlerischen Bereich vermittelt. In zahlreichen Projekten und Seminaren in Teamarbeit erlangen sie das methodische, didaktische und soziale Handwerkszeug, das sie für leitende Tätigkeiten in Institutionen und Organisationen im Kultursektor qualifiziert.

Der Masterstudiengang Kulturmanagement wurde mit dem Landespreis Hochschullehre 2016 ausgezeichnet. Der Preis würdigt jedes Jahr herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Saarländischen Hochschulen.

Kunst ist Ihre Leidenschaft – Kulturmanagement erweitert Ihre Möglichkeiten


Sie sind künstlerisch tätig und möchten Ihre Fähigkeiten gezielt erweitern? Der Kooperations-Masterstudiengang Kulturmanagement (M.A.) von htw saar, HBKsaar und HfM unterstützt Sie dabei, Ihre künstlerische Praxis zu professionalisieren und Ihre Position im Kulturbereich strategisch zu stärken.
Im Kulturbetrieb wirken heute Menschen, die nicht nur künstlerisch überzeugen, sondern auch Projekte initiieren, Teams leiten, Netzwerke aufbauen und Kulturangebote gesellschaftlich wirksam gestalten. Kulturmanagement ist dabei keine Abkehr von der Kunst, sondern eine Schnittstelle zwischen künstlerischer Vision, organisatorischer Umsetzung und gesellschaftlicher Verantwortung.


Was Sie im Studium erwartet:

Der Masterstudiengang Kulturmanagement vermittelt Ihnen praxisorientiert zentrale Kompetenzen für eine professionelle und reflektierte Tätigkeit im Kulturbereich – ohne Ihre künstlerische Identität zu verwässern:

  • Projekte initiieren und nachhaltig umsetzen – von der Idee bis zur Realisierung lernen Sie, Kulturprojekte strategisch zu planen, professionell zu organisieren und überzeugend zu vertreten
  • Zielgruppen und Förderpartner erreichen und gewinnen – Sie erfahren, wie Sie unterschiedliche Öffentlichkeiten ansprechen, Kommunikation gestalten, Menschen begeistern und Fördermittel akquirieren.
  • Ressourcen reflektiert einsetzen und finanzielle Ziele erreichen – wirtschaftlich handeln heißt hier nicht ausschließlich Gewinnmaximierung, sondern: Ihre Ideen dauerhaft tragfähig zu machen und Ihre Arbeitsbedingungen bewusst zu gestalten.
  • Führung übernehmen und gemeinsam gestalten – im Studium lernen Sie Führung und Zusammenarbeit zu gestalten. Sie reflektieren Führungsstile, Entscheidungsprozesse und Teamarbeit im Kulturbetrieb und verbessern damit Ihre Kompetenz sich selbst und andere weiterzuentwickeln.

Berufliche Perspektiven

Ob als Erweiterung Ihrer künstlerischen Praxis oder als zweites berufliches Standbein, mit einem Masterabschluss Kulturmanagement (M.A,) entscheiden Sie sich für eine sinnvolle Erweiterung Ihrer künstlerischen Kompetenzen. Sie qualifizieren sich für eine Vielzahl von Tätigkeiten im Kulturbereich, wie z.B. im Projektmanagement, in der Kulturvermittlung, im Kulturmarketing, im Fundraising oder in der Leitung kultureller Einrichtungen. Ebenso können Sie eigene künstlerisch-kulturelle Initiativen gründen oder weiterentwickeln.

Das Studium im Überblick

  • Interdisziplinär & praxisnah: Sie arbeiten an realen Projekten und kooperieren mit Kultureinrichtungen wie Theatern, Museen oder Kulturämtern.
  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlpflichtmodule ermöglichen Vertiefungen z. B. Veranstaltungsmanagement oder Kulturvermittlung.
  • Erfahrung & Netzwerk: Exkursionen, Gastvorträge und Kooperationen mit Partnern aus dem Kulturbereich stärken Ihre berufliche Orientierung und Ihre Kontakte.

Für wen ist das Studium geeignet?

Das Studium richtet sich an künstlerisch oder kulturbezogen ausgebildete Personen, die ihre Laufbahn strategisch weiterentwickeln möchten – sei es in Ergänzung zur eigenen künstlerischen Arbeit, als Vorbereitung auf eine kulturvermittelnde oder organisatorische Tätigkeit oder zur Gründung eigener Projekte.
Kulturmanagement ist mehr als ein Beruf: Es ist eine Haltung – strategisch, kooperativ, gestaltend. Für alle, die mehr aus ihren Ideen machen wollen.

Bewerben Sie sich jetzt – und gestalten Sie Ihre Zukunft mit Kompetenz und Leidenschaft.

 

Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen