Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester

Kunst, Kultur und Antisemitismus


Termine, jeweils dienstags:

  • 15. Oktober 2024
    Nie wieder? Schon wieder! Alter und neuer Antisemitismus
    Prof. Dr. Michael Wolffsohn (Historiker und Publizist)
  • ENTFÄLLT: 29. Oktober 2024
    Kunstfreiheit vs. Antisemitismus(-kritik), Online-Vortrag
    Prof. Dr. Samuel Salzborn (Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin)
  • 3. Dezember 2024
    Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
    PD Dr. Ingo Elbe (Dozentur für Praktische Philosophie, Universität Oldenburg)
  • 10. Dezember 2024
    Die alte Judenfeindschaft von heute. Bilder und Texte einer fatalen Imaginationsgeschichte
    Prof. Dr. Ulrich Heinen (Professur für Kunstgeschichte, Universität Wuppertal)
  • 14. Januar 2025
    Kunst und Wissenschaft sind (antisemitismus-) frei? – Art. 5 Abs. 3 GG
    Prof. Dr. Roland Rixecker (Beauftragter für jüdisches Leben im Saarland und gegen Antisemitismus)
  • 21. Januar 2025
    Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart
    Prof. Dr. Stephan Grigat (Professor für Theorien & Kritik des Antisemitismus, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen)

Die Hochschule der Bildenden Künste Saar lädt im Wintersemester 2024/2025 zu einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe zum Kulturphänomen Antisemitismus ein.
Judenfeindschaft ist ein Phänomen, das die europäischen Kulturen seit 3.000 Jahren begleitet. Auch im zeitgenössischen Kunst- und Kulturbereich trifft man auf verschiedene Spielarten des Antisemitismus, der religiös, rassistisch oder auch politisch motiviert sein kann.
Im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe werden Elemente des Antisemitismus aus Sicht der Kunst-, Geschichts-, Sozial-, Rechts- und Politikwissenschaften sowie der Philosophie beleuchtet, neueste Ergebnisse aus der Antisemitismusforschung vorgestellt und mit Blick auf ihre Folgen für das gegenwärtige Kulturleben und den zeitgenössischen Kunstdiskurs untersucht.

Die Vorträge sind öffentlich und kostenfrei.
Ort der Veranstaltung ist die Aula der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Keplerstraße 3-5, 66117 Saarbrücken
Einlass ab 18:15 Uhr
Beginn der Vorträge ist jeweils 18:30 Uhr

Der Besuch der einzelnen Vorträge ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wir bitten um Anmeldung unter Nennung Ihres vollständigen Namens und dem Titel des Vortrages per E-Mail an veranstaltung@hbksaar.de.
Wir bitten um Verständnis, dass der Einlass ohne Anmeldung nicht garantiert werden kann.

Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen