Vortragsreihe »Über Morgen«

Zukunft gestalten: Kunst und Design für die Welt von Über Morgen
Design und Kunst sind dazu geeignet, Gesellschaften entscheidende Veränderungsimpulse zu geben: Impulse für Lebens- und Arbeitspraktiken sowie für Ästhetiken und Ethiken der Nachhaltigkeit, die Freude bereiten und Sinn ergeben. Deshalb lädt die Hochschule Studierende, Bürger*innen und alle motivierten Menschen zu einer spannenden Vortragsreihe an der HBKsaar ein, bei der Künstler*innen und Designer*innen, Denker*innen und Macher*innen vorgestellt werden, die schon heute an der geistigen wie materiellen Welt von Über Morgen bauen.
Die HBKsaar denkt Kunst, Design und Nachhaltigkeit zusammen, denn sie ist eine transformative Hochschule. Sie versteht sich als Impulsgeberin und Plattform für Veränderung in der Großregion. Viele Hochschulmitglieder begreifen sich als Lernende, die an einer lebendigen Zukunft arbeiten und einen sozial-ökologischen Wandel herbeiführen wollen, der einer breiten Masse von Lebewesen zugutekommt. Die Reihe Über Morgen soll inspirieren und zum Mitmachen einladen.
Das Programm umfasst sieben Vorträge.
Bernd Draser – Drängen und Locken
29.04.2025, 18 Uhr, Aula
Den Auftakt macht Bernd Draser, der an der ecosign Akademie für Gestaltung in Köln lehrt und die Fachbücher „Die Geschichte des Nachhaltigen Designs“ und „Nachhaltiges Design. Herkunft, Zukunft, Perspektiven“ mitverantwortet. Laut Draser könnten Hochschulen wesentlich zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Wie aber bemisst man den nachhaltigen Beitrag? Und wie qualifiziert man Studierende für die Herausforderungen aktueller und kommender Arbeitsmärkte? Der Vortrag „Drängen und Locken“ blickt am 29.04.2025 um 18 Uhr zum einen systematisch auf Nachhaltigkeitsherausforderungen von Hochschulen und zeigt zum anderen konkrete Optionen zur fruchtbringenden Implementierung von Nachhaltigkeitskompetenzen in den Profilen von Hochschulen und insbesondere künstlerisch-gestalterischen Studiengängen auf.
Lars Zimmermann – Design für die Kreislaufwirtschaft
07.05.2025, 18 Uhr, DPZ
Fast immer, wenn wir Dinge produzieren oder digitale Angebote nutzen, verändern wir unseren Planeten. Nachhaltiges Design setzt dem etwas entgegen. „Circular Design“ ist eine Form davon: Es umfasst Techniken, um Materialien im Kreislauf zu halten und so den Druck auf die Natur zu verringern – das geht über Recycling hinaus. Der Vortrag von Lars Zimmermann, Leiter des Berliner Designstudios Mifactori, stellt diese Techniken vor und zeigt Beispiele für Super-Circular-Design. Wer erfahren möchte, wie man eine nachhaltige Zukunft gestaltet, kommt am 07.05. um 18 Uhr vorbei.
Marie-Louise Brunner – Nachhaltigkeitskommunikation als Chance
21.05.2025, 18 Uhr, Aula
Neugierde wecken, kreativ sein und einen positiven Blick in die Zukunft erschaffen: Das und mehr wird Thema des Vortrags „Nachhaltigkeitskommunikation als Chance“ sein. Am 21. Mai um 18 Uhr erfahren die Zuhörer*innen von Dr. Marie-Louise Brunner, die als Tandem-Professorin für Nachhaltigkeitskommunikation am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und an der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH lehrt, wie man mögliche mentale Hemmnisse erfolgreich überwinden und andere für zentrale Zukunftsthemen begeistern kann.
Tobias Trübenbacher – Rolle von Design bei gesellschaftlicher Transformation
27.05.2025, 18 Uhr, Aula
Tobias Trübenbacher steht für eine Design-Position, die zwischen den Disziplinen vermittelt und gekonnt das Thema der Nachhaltigkeit und Energiegewinnung in innovative Produkte und Prozesse überführt. In seinem Vortrag „Rolle von Design bei gesellschaftlicher Transformation“ am 27.05. um 18 Uhr schlägt der Designer, der derzeit einen Master in Architektur und Urbanistik an der TU München absolviert, eine Brücke zwischen Produktdesign und Architektur.
Dean Weigand – Geplante Obsoleszenz – Problem oder Chance?
10.06.2025, 18 Uhr, Aula
Der Saarbrücker Produktdesigner Dean Weigand ging der Frage nach, ob die Lebensdauer von Produkten absichtlich verkürzt oder ob Alterungsprozess und Verschleiß gar nicht erst in die Gestaltung mit einbezogen werden. Im Falle einer Waschmaschine, bei der der Defekt eines elektrischen Bauteils von 0,000839 kg zu einem kaum recycelbaren Berg Schrott von über 60 kg führte, traf zweites zu. In seinem Vortrag „Geplante Obsoleszenz – Problem oder Chance?“ am 10.06. um 18 Uhr geht Weigand am Beispiel einer Waschmaschine auf die Entwicklung von Konzepten und Designs ein, die von Firmen wirtschaftlich umsetzbar sind und einen realen Wandel vorantreiben können.
Julia Gruner – Plastic Rainbows. Umweltverträglichkeit von Malmitteln
18.06.2025, 18 Uhr, Foyer
Die freischaffende Künstlerin Julia Gruner beschäftigt sich in ihren Arbeiten unter anderem mit den chemischen, ökologischen und materialästhetischen Eigenschaften des Materials Farbe. Im Vortrag „Plastic Rainbows. Umweltverträglichkeit von Malmitteln“ wird sie am 18.06. um 18 Uhr auf die verschiedenen Inhaltsstoffe eingehen, die in unseren heutigen, industriell hergestellten Künstlerfarben enthalten sind. Neben kuriosen Anekdoten aus der Welt des Farbmaterials gibt es zudem Anregungen zum kreativen Umgang mit den Abfällen der eigenen Kunstproduktion. Julia Gruner lebt und arbeitet in Köln.
Christian Bauer – „Machhaltigkeit – Eine Vision für Kunsthochschulen“
08.07.2025, 18 Uhr, Aula
Machhaltigkeit ist eine Vision für Hochschulen, deren Mitglieder die Kunst beherrschen, für mehr Generationengerechtigkeit einzutreten. Dazu bedarf es einer Vision, die sich in Nachhaltigkeitsstrategien und in der täglichen Arbeit konkret niederschlägt. Eine derartige Vision wird von Christian Bauer, dem Rektor der HBKsaar, entworfen und am 08.07. um 18 Uhr im Vortrag „Machhaltigkeit – Eine Vision für Kunsthochschulen“ vorgestellt.