Prof. Burkhard Detzler

M.S. ARCH


Computergenerierte Gestaltung – Animation, Interaktion, Medienraum


© Burkhard Detzler


2013–2021 Prorektor für Kommunikation und Forschung




Kontaktdaten

0681/92652-157

Sprechzeiten

nach Vereinbarung Alle Spechstunden in meinem Dienstzimmer im Hauptgebäude, bitte um Voranmeldung per E-Mail.



Vorlesungen

SS 2025Mitfeiern101 Animation & GamesBlender BasicsBachelor - Master - Diplom - Freie ProjekteAnimation im Raum – Das Begehbare Märchen und Fantastische WeltenInteraktion im Raum/Objekt – Das Begehbare Märchen und Fantastische WeltenVisDev 101: The Art of Storytelling without WordsMapping 101: From 2D Basics to 3D IllusionsMind – Media – MatterCharacter Animation à la PixarWS 2024/25Erinnerungskulturen. Dialoge, Diskurse, DissensTotal Pain101 Animation & GamesDiplom - Master - Meister - BachelorActing for AnimationBlender: Let's start with the basicsAnimation & Generative Art ProjekteGames Werkstatt WS24/25Unendliche WeltenWS 2023/24BACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTER- FREIE PROJEKTEBlender: Let's start with the basicsExkursion ParisAnimation & Generative Art (Freie) ProjekteAusstellungsprojekt Reden leuchtet | WiSe 2023-24The Art of 3DGames & Interactive Media – Game Design RouletteSS 2023BACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTER- FREIE PROJEKTE101 Games & AnimationBlender BasicsGames & Interactive MediaPost-Industrielle Landschaft und LichtArbeitstreffen zum Projekt RedenMaster Treffen MADAnimation & Experimental Media3D ScanningReden leuchtetWS 2022/23Spannung und Entspannung in RedenVorstellungsrundeMedical Training in VRDigitale Mikro-Spiele zur Vermittlung künstlerischer MethodenANIMATION & EXPERIMENTAL MEDIAGAMES & INTERACTIVE MEDIA – deep in a lucid dreamROTATIONENBACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTER- FREIE PROJEKTEMaster & Meister Treffen MADSS 2022Animation & Experimental MediaIM URWALDBACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTER- FREIE PROJEKTEIM URWALDGames & Interactive Media – Krieg der KnöpfeART IN A BOXSmartgassenVirtual GalleryWS 2021/22ANIMATION & EXPERIMENTAL MEDIABACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTERGAMES & INTERACTIVE MEDIA – WonderVoidCHARACTER DESIGN & ANIMATIONMOTION CAPTURE STUDIOSS 2021Fiktion Macht Geschichte.Design + UtopieROTATIONEN LUDWIGSPLATZMotion Capture & 3D ScanningTEA TIME TALKGAMES & INTERACTIVE MEDIA – Interaktive UtopienANIMATION & EXPERIMENTAL MEDIAHallo Appius! FMX 2021 ONLINE, MAY 04 - 06BACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTERWS 2020/21VorstellungsrundeRaum im Raum. Wie die Virtualität der Realerfahrung hilft.stadt+digital+xLux Ludwig : Animation & Experimental MediaLudere Ludwig : Games & Interactive MediaBACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTERSchaff was !SS 2020Motion Capture StudioFreiSpielinside - out | outside – inBACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTERCoding da Vinci HackathonITFS - Online FestivalWS 2019/20Let´s pitch!HamletMusic, Dance & Moving PicturesDuellBACHELOR - DIPLOM - MASTER - MEISTEREx Astris - Ad Astra (Animation & Experimental Media)Exkursion "Glow" Eindhoven und "Hamlet" DüsseldorfExkursion Centre Pompidou MetzSS 2019BACHELOR, DIPLOM, MASTER, MEISTERMama, wir gründen eine Agentur oder so was ähnliches!projection mapping meets paper design3D LABORATORIUMCyborgs - ANIMATION & experimental Media SoSe 2019“Lasset die Spiele beginnen”Rapid Game DevWS 2018/19Vortragsreihe »Link«GAMES & interactive MediaANIMATION & experimental MediaBlender Conference 2018BACHELOR, DIPLOM, MASTER, MEISTER 2019Exkursion Zentrum für Kunst und MedientechnologieGamedesign “analog meets digital”Workshop: Story / Game




Betreute Projekte

#MeerWissen – Aktionen zum Welttag der Ozeane</over>stimulatedAegisvaleAkustische Kollekte - Festival für Jazz & KlangAmon RâAnimationAnomalieArbeitsgerät unter Tage - Schmuck über TageArt in the Box/Virtual GalleryBetrachtung der Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und der NaturBioluminescent ForestBox Chaos GameCALL OF THE DEEP SEACatch The FishComing HomeConcept ArtDas Fest der 1000 KerzenDas Graphic Novel: ANJALIDas Leben hinter der SchleifeDear My HomeDeep in a DreamDEFOCUSEDDer Hund und das Stück FleischDer Letzte TagDer nie geträumte TraumDer rote FlussDesign + UtopieDie letzten WorteDie neuen Medien und deren Auswirkungen auf die soziale InteraktionDie rätselhafte Bibliothek - Ein interaktives AR-EscapespielDie Tempelgräber von KaunosDrivenDuellEin BlickericEscape The SchachtEvolutionFELDBERGER PARADIES - interaktive Sekt-Charaktere des Weingut WaldkirchFilming with DronesFremd im eigenen LandFun PalaceGame-based assessment AppGamesGames/AppGermany, the adventure of a LatinoGeschichtenerzählen 3.0Gestohlene HeimatGraphische NovellenHaltestelle HerzeleidHamletHeilungsprozess | RekonvaleszenzHome for dogs e.V.Hopp, Helga!HörspurI think, therefore I amIm BergIm TraumIm UrwaldImaginationIn the Shade – eine Virtual Reality ErfahrungINRAinside - outInteraktive Utopien – GAMES & INTERACTIVE MEDIAInterviewsKonflikte – Erstellung eines (Almost) Serious GameKonzepte und ComicKrieg der Knöpfe – GAMES & INTERACTIVE MEDIAKunst ist LiveKünstliche Intelligenz, virtuelle Humanoide und damit verbundene MissverständnisseLaserharfeLearning - Vergleichender Moment von künstlicher und realer IntelligenzLibre Graphics MeetingLimb LabsME-AIMimosendiagnoseMonsters in the boxMy Friend AlvinNABU - Projekt TotholzNachts unterwegsNavigation durch eine (digitale) GesellschaftNoir is the new BlackNordlichtNullpunktOh Gott!OUT OF COMFORT ZONEPhaedraPop up Peng!projection mapping meets paper designPULSQSolutionQuestions on Artificial IntelligenceRabeRaumstudienRE-GrowthRevolver – Rotationen 2018Rotationen 1Rotationen 2015Rotationen 2016 - MusikLichtSpiele am Saarbrücker SchlossROTATIONEN 2017Samurai, Gee's & RobotsSAVING THE WETLANDSscalaeSchacht & Heim / AusstellungSchacht & Heim PublikationSchacht und Heim. Eine Zeitschrift für den saarländischen Bergmann.SchachtfahrtSchwergewandSHAN SHUI – Die 3D-Welt der chinesischen TuschemalereiShift - SaveSkeletonSpherequestSpielraumSpielraum: KorallenriftSpielraum: Villa la vidaStationen I & IISuperimposeSwinging Strings - Gitarre spielen lernen mit dem iPadTHE BOMBThe ClimbThe Legend of Ijl, BachelorThe Legend of Ijl, MasterThreads of LifeTiefgarage ITranszendenzTwoway interplayVirtual Set DesignVirtuelles Reisen: Ein Roadtrip durch JapanVon Mohnblumen und MenschenfressernWie der Elefant seinen Rüssel bekam – Familienkonzert der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken KaiserslauternWO(w)MAN - Rauminstallation zum Thema Schönheitshandeln in Bezug auf GeschlechterrollenWohnzimmerlaborWondervoid – GAMES & INTERACTIVE MEDIAYarn GuardiansZeitreise durch den Wald – Gestaltungskonzept für einen interaktiven RaumZwischenraum„Daddy, Du bist mein Held"„Das Leben Tanzen"„Du bist es“


QR-Code Kontaktdaten

Prof. Burkhard Detzler studierte Architektur an der Fachhochschule Trier (1981–1986) und setzte sich dabei intensiv mit der Verbindung von Raum, Technologie und Gestaltung auseinander. Nach dem Zivildienst (1987–1988) führte ihn sein Weg in die USA. Zwei Fulbright-Stipendien ermöglichten ihm ein Masterstudium am renommierten College of Design, Architecture, Art and Planning der University of Cincinnati (1988–1990). Dort studierte er u. a. bei Stanford Anderson (MIT) und Peter Eisenman und kam erstmals mit dem Konzept der Künstlichen Intelligenz in Berührung: Ein Vortrag von Marvin Minsky am MIT Media Lab über dessen Buch The Society of Mind wurde zum Auslöser für seine intensive Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen maschineller Intelligenz.

Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Detzler ein Expertensystem für die Architektur mit dem Titel Design Components – A Computer Program for Cinema Design. Parallel belegte er Veranstaltungen in Computer Science – die Verbindung von Gestaltung und Technologie wurde zu einem zentralen Thema seiner Arbeit.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er von 1990 bis 1992 in Architekturbüros in Karlsruhe als Projektpartner und begann seine Lehrtätigkeit am Zentrum für Kunst und Medientechnologie sowie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Von 1992 bis 1997 war er künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZKM/HfG mit dem Schwerpunkt Virtual Reality und interaktive Räume. In dieser Zeit realisierte er u. a. ein Forschungsprojekt zur medialen Rekonstruktion der Ausgrabung Çatalhöyük (in Zusammenarbeit mit Ian Hodder, Universität Cambridge, und Heinrich Klotz, ZKM/HfG) und initiierte Kooperationen mit der Informatik der Universität Karlsruhe.

Seit 1997 ist Burkhard Detzler Professor für computergenerierte Gestaltung an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Seit über drei Jahrzehnten entwickelt er Projekte an der Schnittstelle von Kunst und Technik, war Mitentwickler des Studiengangs Media Art & Design und setzte Schwerpunkte in den Bereichen Film, Animation, interaktive Medien, Games und Lichtinstallationen.

Er ist Mitinitiator mehrerer Institute und Labore an der HBKsaar, darunter das Digitale Produktionszentrum, das Experimental Media Lab und das K8 Institut für strategische Ästhetik. Aus der über Jahre gewachsenen Zusammenarbeit mit der Informatik der Universität des Saarlandes entstand eine enge Kooperation mit dem Studiengang Medieninformatik.

Als künstlerischer Leiter des Lichtkunst-Formats Rotationen in Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar entwickelt er seit Jahren Live-Events im Bereich audiovisueller Performance und Projection Mapping.

In seinem eigenen Atelier für Medien und Architektur (seit 1990) realisiert Detzler Ausstellungen und mediale Inszenierungen im musealen Kontext. Zuletzt entstanden unter seiner Leitung: Kandinsky’s Kaleidoskop – ein immersiver Erlebnisraum zum 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags im Historischen Museum Saar, der Geschichte, Kunst und Künstliche Intelligenz miteinander verband.

Willi Graf – Ein Leben für die Freiheit – eine KI-basierte Ausstellung, in der Besucher über interaktive Monitore und eine lebensgroße Projektion mit einer eigens entwickelten künstlichen Intelligenz in Dialog treten konnten. Die KI ermöglichte es, Willi Graf als digitalen Gesprächspartner zu erleben – ein mediales Denkbild über Freiheit, Moral und Widerstand.

Für seine Arbeiten wurde Prof. Detzler mehrfach ausgezeichnet – u. a. für seine innovativen Beiträge an der Schnittstelle von Medienkunst, Architektur und Technologie.

Im Sommersemester 2024 widmete er sein Forschungssemester dem Thema Warum der Mensch die Künstliche Intelligenz braucht – ein anthropologischer Blick auf Entscheidung und Bewusstsein. Für ihn ist Künstliche Intelligenz nicht primär eine Technologie, sondern eine kulturelle Antwort auf die Unsicherheit menschlicher Entscheidungsprozesse – ein moderner Ausdruck des antiken Orakels von Delphi.

Ab Oktober 2025 übernimmt Prof. Burkhard Detzler das Amt des Rektors der Hochschule der Bildenden Künste Saar.

 

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen