Prof. Daniel Hausig
1999 – 2025 Professur für Licht und Intermedia

Foto: Susanne Dupont
Vorlesungen
WS 2024/25Lichtatelier | WiSe 2024/25LIGHT IT UP: GUERILLA-MAPPINGErinnerungskulturen. Dialoge, Diskurse, DissensSS 2024Lichtatelier | SoSe 2024Apollon Visual Art FestivalImpact Games FactoryGenerative Arts FactoryWS 2023/24Tagesexkursion in die Kunsthalle MannheimPrototyping und Produktion "Reden leuchtet"Lichtatelier | WiSe 2023-24Studienberatung | WiSe 2023-24LED-Workshop (Teil 1) | WiSe 2023-24LED-Workshop (Teil 3) | WiSe 2023-24LED-Workshop (Teil 2) | WiSe 2023-24Ausstellungsprojekt Reden leuchtet | WiSe 2023-24LIFA-Stammtisch | WiSe 2023-24Postindustrielle Landschaft und Licht (Teil 2)SS 2023Atelier Licht und IntermediaPost-Industrielle Landschaft und LichtArbeitstreffen zum Projekt RedenStudienberatung LIFA.researcLED-WorkshopExkursion nach FrankfurtMaster Treffen MADReden leuchtetWS 2022/23Kulturelle Nachnutzung brachliegender Flächen und Gebäude in Verbindung mit LichtkunstAtelier Licht und IntermediaSpannung und Entspannung in RedenStudienberatungVorstellungsrundeMaster & Meister Treffen MADSS 2022Atelier Licht und IntermediaIm Urwald – Teil IIm Urwald – Teil IIIm Urwald – Teil IIILicht als künstlerisches Material mit 12 Positionen aus Kunst und WissenschaftWS 2021/22LED-Workshop – Tipps und Techniken für selbst gestaltetes LichtDas „echte“ Licht ist nicht immer das „richtige“ Licht*Experimente in Licht und BewegungVorlesungszyklus - Licht als künstlerisches MaterialKolloquium: »Physik, Metaphysik und die Politik des Lichts« | Kunstmuseum WolfsburgSS 2021Licht als künstlerisches MaterialLicht und IntermediaWS 2020/21VorstellungsrundeLicht und Intermedia Die Politik des Lichts (online)Light in Fine Arts (LIFA) – Kolloquium VIIIAusstellungsprojekt SWITCH IISS 2020Atelierprojekt »Licht und Intermedia« | Videokonferenzen ab 14. AprilExkurs. Die Politik des Lichts (wegen Corona auf den 5. - 7. November verschoben)Workshop. TMLuminaLab (wegen Corona vorläufig abgesagt)Ausstellungsprojekt SWITCH II | Videokonferenzen ab 16. AprilWS 2019/20Licht-Über-Fall in klassischer KulisseAtelierprojekt >>Licht und Intermedia<<LIFA_Kolloquium VII: »Light and Sound«Kabelgebundene Farben. Digitale LEDs Teil IISS 2019Atelierprojekt >>Licht und Intermedia<<Künstlerische Spaziergänge mit LichtRaumstrategien mit kabelgebundenen FarbenWS 2018/19Atelierprojekt >>Licht und Intermedia<<Analog-Mapping mit DiaprojektorenLeuchtdisplays und Rastergrafiken
Projekte
Parkdeck - Formationen und Konstellationen
Stereo-Möbel
Din Banat
Leitlicht - Neuinterpretation historischer Glas-Licht-Elemente
SWITCH HBKsaar
Light_Act_Project
Light in Fine Arts (LIFA)
LIFA Kolloquium
Projekte Atelier Prof. Daniel Hausig 2017/18
Revolver – Rotationen 2018
PARTIKULÄRES KONTINUUM
Dynamisch-kontingentes Elemente System
Lichtmarkt für die Landeshauptstadt Saarbrücken
Organismus
Strukturen / Angst
Fließband
nerd knowledges: playground
G-Null-Phase
Passage
Baum & Bild
SWITCH II
Prof. Daniel Hausig, 1959 in Kreuzlingen (CH) geboren, ist bildender Künstler mit dem inhaltlichen Schwerpunkt »Licht«.
Nach seiner Ausbildung als Restaurator in Bern begann er in Hamburg das Studium der Freien Kunst, das er 1996 mit Diplom abschloss. Seit seiner Studienzeit beschäftigt ihn Licht als (Mal-)Werkstoff und künstlerisches Medium. Mithilfe von selbst hergestellten Elektrolumineszenz-Siebdrucken oder digitalen LEDs und deren computergestützten, zeitbasierten Lichtsteuerungen gestaltet er aus modularen Grundformen Farblichtobjekte und Lichtinstallationen. In seiner künstlerischen Praxis widmet er sich seit Anfang der Neunzigerjahre auch der inszenierten Fotografie.
Daniel Hausig ist mit seinen Arbeiten in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten.
1999 wurde Daniel Hausig als Professor für Licht und Intermedia an die Hochschule der Bildenden Künste Saar berufen. Die Lehre ist projektorientiert und interdisziplinär auf die Studiengänge Freie Kunst, Kunsterziehung und Media Art & Design ausgerichtet. In seinem Lehrgebiet entwickelt er Projekte, die die Weiterführung der Malerei mit alternativen Mitteln erforschen und die Licht als Material und Medium untersuchen. Die Spannbreite der Projekte reicht von dem großflächigen Video-Projektion-Mapping im öffentlichen Raum über fotografische Recherchen zu Ortsspezifik bis zu Ausstellungen mit Lichtinstallationen in Museen.
Von 2002 bis 2008 war Daniel Hausig Prorektor der HBKsaar. Zusammen mit Prof. Dr. Michael Schwarz (Braunschweig) entwickelt und betreibt er seit 2015 die Datenbank Light in Fine Arts (LIFA) an der HBKsaar.
Daniel Hausig lebt und arbeitet in Saarbrücken und Hamburg.