Landespreis Hochschullehre 2024


WS 2024/25

Prof. Maike Fraas und Prof. Dr. Christian Bauer, Foto: Marvin Hey, Presse, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Ministerium für Finanzen und Wissenschaft

Die saarländische Landesregierung hat am 13. März 2025 in einem feierlichen Rahmen an der htw saar den Landespreis Hochschullehre verliehen, der herausragende und innovative Lehrleistungen würdigt.

Mit einem Landespreis Hochschullehre 2024 wird HBKsaar-Professorin für Produktdesign Maike Fraas für ihre transdisziplinären Projekte zu Designstrategien für die medizinische und psychosoziale Begleitung von Menschen im Übergang zum Leben und zum Tod ausgezeichnet:
Was kann Gestaltung und Design an den Schnittstellen zu Leben und Tod leisten und in welcher Form unterstützend für alle wirken. Ausgehend von einem erweiterten Designbegriff, welcher aktiv und auch parteiisch in Bereiche/Themen der Gesellschaft hineingeht, die zum Teil tabuisiert werden, werden neue Routinen, Formate, Hierarchien und Formen der Kollaboration in der Designpraxis und einer transdisziplinären Designlehre entwickelt.
Der Preis ist mit 18.000 € dotiert.

Der saarländische Landespreis Hochschullehre wird seit 2003 jedes Jahr von dem zuständigen Ministerium verliehen. Der Preis würdigt herausragende und innovative Leistungen in der Lehre an Hochschulen im Saarland. Gleichzeitig werden Dozentinnen und Dozenten dazu ermuntert, neue Wege der Vermittlung zu suchen und zu erproben. Das Preisgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro soll der weiteren Verbesserung der Qualität in der Lehre dienen und kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Seit dem Jahr 2023 vergibt das Ministerium für Wissenschaft zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro für besonderes studentisches Engagement mit Vorbildcharakter.

 

Bisherige Auszeichnungen mit dem Landespreis Hochschullehre für die HBKsaar:

  • 2005: Prof. Wolfgang Nestler, Weltkulturerbe im Austausch
  • 2008: Prof. Daniel Hausig, Das inszenierte Fenster in der nächtlichen Stadt
  • 2009: Dr. Andreas Bayer und Prof. Burkhard Detzler, Das Begehbare Märchen – Märchenwelten und phantastische Räume (in Kooperation mit der HfM Saar)
  • 2011: Prof. Andreas Brandolini, Decorum – Zeitgenössische Interpretationen traditioneller Glasdekortechniken
  • 2013: Dr. Michael Schmitz und Dr. Soenke Zehle, Experimental Media Lab – xm:Lab der HBKsaar
  • 2016: Florian Penner (HBKsaar) und Prof. Oliver Strauch (HfM Saar), Rotationen – Live-Visual-Concert / MusikLichtSpiele Saarbrücker Schloss
  • 2017: Prof. Gabriele Langendorf und Ingeborg Knigge, Lehr- und Ausstellungsprojektreihe Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen
  • 2023: Prof. Gabriele Langendorf gemeinsam mit der Lehrbeauftragten Darja Linder, Lehrprojekt Point of You und anschließenden Ausstellung Schluss mit Lustig

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen