Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Ästhetische Bildung


Bereich Ästhetische Bildung und Heterogenität im Verbundprojekt "SaLUt" der Universität des Saarlandes, der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert

QLBÄB

Die Inhalte



Ästhetische Bildung

Qualitätsoffensive Lehrerbildung


Lerngruppen in Schulen sind zunehmend heterogen in Hinblick auf den kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler und durch die Umsetzung von Inklusion. Mit dieser Gegebenheit angemessen und produktiv umzugehen muss gelernt werden.

In der der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung  seit 2015 mittlerweile 91 Projekte, an denen 72 Hochschulen beteiligt sind.

Das Verbundprojekt SaLUt I und II der Universität des Saarlandes, der Hochschule für Musik Saar und der Hochschule der Bildenden Künste Saar verfolgt das Ziel, die saarländische Lehrerbildung zu optimieren und angehende Lehrkräfte besser auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung und auf den differenzierten Einsatz digitaler Medien im Unterricht vorzubereiten. Verschiedene Lernbereiche der UdS und der künstlerischen Hochschulen entwickeln gemeinsam darauf zugeschnittene Lehrangebote und Veranstaltungsformate (Übersicht in lernwerkstatt.saarland) und arbeiten auf diese Weise daran, bedeutsame Lücken in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu schließen.

 

Im Bereich der Ästhetischen Bildung, die die Fachrichtungen Kunst, Musik und Sport umfasst, liegt der Schwerpunkt auf dem Lehramtsstudiengang Primarstufe. Hier werden fachübergreifende und fächerverbindende Veranstaltungsformate entwickelt, erprobt und evaluiert, in deren Vordergrund performative und kollaborative Settings stehen. Ästhetische Bildung setzt in besonderem Maße auf Diversität und ist stärker als viele andere Formen der Bildung geeignet, affektive, kognitive, volitive und psychomotorische Lernprozesse synergetisch zu initiieren, was für die Förderung eines professionell fundierten Umgangs mit Heterogenität und Individualisierung von grundlegender Bedeutung ist. Die Veranstaltungen verknüpfen, erweitern und vertiefen das Lehrangebot innerhalb der Lehramtsstudiengänge in Hinblick auf die Potentiale ästhetischer Bildung. Zu ihren konstitutiven Faktoren gehört die Gestaltung von Lerngelegenheiten und Lernanlässen in enger Verzahnung von Forschung, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und in Kooperationen mit außerschulischen Kulturträgern (Museen, Konzerthäusern, Theatern u. a.) mit dem Ziel, Lehramtsstudierenden nicht nur ein vertieftes Verständnis von Heterogenität und Inklusion zu vermitteln, sondern auch eine klare Vorstellung davon, was es heißt, gebührend und konstruktiv mit ihr umzugehen: theoretisch ebenso wie in der Praxis des Schulalltags.

Mit im Boot

Projektpartner


 

 


 

   

Das läuft gerade!



ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS IN DER PRIMARSTUFE

Performative Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung

Laura Delitala-Möller (HBKsaar) in Kooperation mit Barbara Neumeier (Musikschule der Landeshauptstadt Saarbrücken) und zwei Klassen der Ganztagsgrundschule Kirchberg

 

GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG

Seminar Ästhetische Bildung / Kunst

Laura Delitala-Möller (HBKsaar)

Ästhetische Bildung und systemische Theorie ermöglichen im Zusammenspiel einen kreativen und produktiven Umgang mit erkenntnistheoretischen und pädagogischen Fragestellungen. Die gemeinsame Lektüre systemisch-konstruktivistischer Literatur steht im Zentrum der Veranstaltung. Begleitend dazu widmen wir uns der „Erfindung“ von Interventionen für heterogenitätssensibles, ressourcenorientiertes und inklusives ästhetisches Zusammenwirken mit Schüler*innen.

Lesend, spielend und experimentierend erkunden wir das ästhetische Potential systemischer Pädagogik.

Im Wintersemester 2020/21 wurde dank der Unterstützung und des Zusammenwirkens vieler Projektbeteiligter und der drei Hochschulen ein Ort geschaffen, wo aus den vielen bisherigen mobilen (s. u.) eine feste Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung – genannt LÄB – entstehen konnte.
Die LÄB ist ein aus zwei großen Räumen bestehender Open Space, der als Werkstatt, Atelier, Studio, Bewegungsraum, Labor, Seminarraum, Bibliothek u.v.m. flexibel umfunktioniert werden kann und so vielfältige ästhetische Lernprozesse anregt und unterstützt. Die Tradition der Künstlerwerkstätten, das Potential des szenischen und musikalischen Zusammenspiels genauso wie die Fokussierung auf den eigenen Entwicklungsprozess werden dort für unsere Lehramtsstudierende erfahrbar und erlebbar.
Die LÄB ist darüber hinaus ein Ort interdisziplinärer pädagogischer Lehre und Forschung sowohl in den ästhetischen Fachgebieten der Bildenden Kunst, der Musik und der Bewegung als auch in Verbindung mit anderen Fächern, man denke beispielsweise an die Einsatzmöglichkeiten von Darstellendem Spiel für das Fach Deutsch, für den Fremdsprachen-, den Werte- und den Sachunterricht.
Grundlage unseres Konzeptes einer inklusiven Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung ist sowohl die Orientierung an Prozessen künstlerischen Denkens und Handelns, als auch die Anlehnung an Prinzipien der konstruktivistischen Erkenntnistheorie und Methoden der systemischen Pädagogik. Die daraus entstehenden Synergien fließen in das Metamodell einer „Performativen Pädagogik“.

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Aktuelle Meldungen

Das übergeordnete LÄB-Konzept umfasst zusätzlich zum neuen Standort in der Zeile 6 den Arbeitsraum am Tummelplatz, die Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung der GTGS-Dellengarten und mobile Werkstätten, die im Rahmen von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen und Projekten regelmäßig an verschiedenen Schulen in Saarbrücken temporär zustande kommen.

 


ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS IN DER PRIMARSTUFE

Performative Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM), Andrea Dincher (UdS), Barbara Neumeier (HfM)

bis WiSe 2018/19 L. Delitala-Möller, Eva Biard (HBK), Jennifer Joschko (HfM), Uschi Schwarz-Lang (UdS)

Fächerverbindend werden Elemente aus den Fächern Bildende Kunst, Musik und Sport in einem Theaterstück / einer Performance zusammengeführt, Die Aufführung findet in einer Grundschule in Saarbrücken statt. Die Veranstaltung wird begleitend evaluiert.

Bereits durchgeführt: 

  • WiSe 2021/22 - Kooperation mit Tänzerin und Tanzpädagogin Bérengère Brulebois im Rahmen des Projekts KULTUR_Leben! (Landesinstitut für Pädagogik und Medien LPM). WaldWunderWeg: Fächerverbindend wurden Elemente aus den ästhetischen Fächern in einer Wald-Performance, bei der 80 Kinder, 25 Studierende und 8 Lehrende mitgemacht haben, zusammengeführt. Die Aufführung fand am 26.11.2021 im Urwald statt.
  • WiSe 2020/21 - Kooperation mit Regisseurin Katharina Molitor im Rahmen des Projekts KULTUR_Leben! (Landesinstitut für Pädagogik und Medien LPM). Digitale Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung zum Thema "Stille (in mir)".
  • WiSe 2019/20 - Kooperation mit dem Seminar "Jazzdidaktik" der HfM Saar und der freien Regisseurin Jamie Trautmann in Zusammenarbeit mit den dritten Klassen der GTGS Kirchberg und mit Susanne u. Matthias Strittmatter, Autorin und Autor von "Würde, Freiheit, Gleichheit - unser Grundgesetz" (2019, St. Ingbert, Conte Verlag) - Aufführung: "Captain Grundgesetz", Bericht SZ, 04.02.2020
  • WiSe 2018/19 - in Zusammenarbeit mit der Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung der GTGS Dellengartenschule (Lehrerin: Sabine Peifer) - Aufführung: "Chaos im Kopf - Ein Stück von Streit und Versöhnung"
  • WiSe 2017/18 - in Zusammenarbeit mit einer dritten und einer vierten Klasse der GTGS Dellengartenschule (Klassenlehrerinnen: Sabine Peifer und Susanne Weyland) - Aufführung: "Rotkäppchen und ihre Freunde"
  • WiSe 2016/17 - in Zusammenarbeit mit den Klassen 3.1 und 4.1 der GTGS Wiedheckschule (Klassenlehrerinnen: Kathrin Hahn, Melanie Catalano) - Aufführung: "Fr. Prof. Zweistein und die Zeitmaschine"

PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE

Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM)

In einem gemeinsamen gestalterischen Prozess wird von Studierenden und Schüler*innen auf eine Performance hingearbeitet, die konzeptionsbedingt Heterogenität als wesentliche Konstituente wertschätzend sichtbar werden lässt. Projektbedingte systemische Strukturen und Prozesse werden erkannt, reflektiert und ressourcenorientiert (kunst)pädagogisch nutzbar gemacht.

Bereits durchgeführt:

  • SoSe 2022 - in Zusammenarbeit mit der Klasse 4.1 (Klassenlehrerin: Melanie Catalano) aus der GTGS Wiedheckschule in Saarbrücken. Projektdokumentation "Eulenfest": www.lauradelitala.eu
  • SoSe 2021 - in Zusammenarbeit mit der Klasse 3.1 (Klassenlehrerin: Melanie Catalano) aus der GTGS Wiedheckschule in Saarbrücken. Projektdokumentation "Meris Piratenreich - Per Flaschenpost ins Abenteuer": www.lauradelitala.eu
  • SoSe 2020 - in Zusammenarbeit mit der Klasse 2.1 (Klassenlehrerin: Melanie Catalano) aus der GTGS Wiedheckschule in Saarbrücken. Projektdokumentation "Superheld*innen": www.lauradelitala.eu
  • SoSe 2019 - in Zusammenarbeit mit zwei dritten Klassen (Klassenlehrerinnen: Andrea Herm, Lily Theobald) aus der GTGS Wiedheckschule in Saarbrücken. Projektpräsentation: "Mach die Robbe" - Prozesstagebuch: BlogSK19
  • SoSe 2018 - in Kooperation mit der HfM-Veranstaltung Lehrpraxis/Hospitation (Dozentin: Jennifer Joschko, HfM) und in Zusammenarbeit mit zwei dritten Klassen (Klassenlehrerinnen: Ann-Katrin Lonsdorfer-Wolff, Lena Wirtz) aus der OGGS Weyersberg in Saarbrücken. Projektpräsentation: "Auf Weltreise gehen" - Prozesstagebuch: BlogSK18
  • SoSe 2017 - in Zusammenarbeit mit der Klasse 2.1 der GTGS Wiedheckschule (Klassenlehrer: Sebastian Connette) - Film: "Besuch für den Apfelbaum" - Prozesstagebuch BlogSK17

WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE

Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung / Musik

Matthias Handschick (HfM), Thomas Christ (HfM), Laura Delitala-Möller (HBK, HfM)

Die Lernwerkstatt widmet sich der Entwicklung und Erprobung handlungsorientierter und binnendifferenzierbarer Zugangsweisen zu historischer Musik.

Bereits durchgeführt:

  • WiSe 2020/21: Klassik
  • SoSe 2019: Barock
  • WiSe 2018/19: Romantik
  • SoSe 2018: Klassik

Seit 2021 online: www.werkstatt-musikgeschichte.de


GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG

Seminar Ästhetische Bildung / Kunst

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM)

Ästhetische Bildung und systemische Theorie passen einfach und gut zusammen: einfach, weil beide ähnliche erkenntnistheoretische Standpunkte infrage stellen und gut, weil das Zusammenspiel beider einen kreativen und produktiven Umgang mit pädagogischen Fragestellungen ermöglicht. In diesem Seminar erkunden wir lesend, spielend und experimentierend das ästhetische Potential systemischer Pädagogik.

ALL !NCLUS!VE - FRAG!L!TÀ, RES!L!ENZA E TRASFORMAZ!ONE - HANDLE W!TH CARE BUT OPEN !T UP

Forschungsplattform Heterogenität / Soziale Plastik

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM), Marco Sessa (Gastdozent)

Wörter konstruieren Wirklichkeiten, wirken, verändern, performen, klingen. Wörter sind Kunst. Fragilität und Resilienz schließen sich als Materialeigenschaften gegenseitig aus. Im Leben sieht es anders aus: all inclusive eben. Künstlerisch, musikalisch, forschend und performativ wollen wir, die Dozent*innen und die Studierenden, uns mit Themen wie Diversität, Heterogenität, Exklusion, Inklusion, Ability, Disability, Integration, Desintegration, Fragilität, Resilienz, Behinderung, Verhinderung, Barrieren, Freiheit, Stärke, Schwäche u.v.m. auseinandersetzen, diese Begriffe "aus-ein-ander-nehmen", damit arbeiten und staunen, was entsteht. 

Bereits durchgeführt:

  • SoSe 2019 - im Rahmen der Projektwoche an der HBKsaar

LA BOTTEGA DI LEONARDO
DIE KLUGHEIT DER PRAXIS

Lernwerkstatt zu Leonardo da Vincis Kunstdidaktik

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM)

Leonardos Projekt zur schriftlichen Systematisierung seiner Kunstlehre blieb offen und seine Texte dazu fragmentarisch, aber die zugrunde liegende Fokussierung auf die „scienza della pittura“ (die Malerei als Wissenschaft) tauch als Konstante immer wieder auf: Zeichnen/Malen und Erkennen/Wissen schmelzen zu einem Binom vielversprechender Aktualität. In einer LW nähern wir uns dem kunsttheoretischen Nachlass Leonardo da Vincis an auf der Suche nach dessen didaktischem Potential für den Kunstunterricht heute.

Bereits durchgeführt:

  • WiSe 2017/18 - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung im Rahmen der Projektwoche an der HBKsaar
  • WiSe 2016/17 - in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen des Kunstpädagogischen Tages - BDK Saarland

LERNWERKSTATT FÜR ÄSTHETISCHE BILDUNG
HBK / GTGS DELLENGARTEN

Kooperationsprojekt

Eva Biard (HBK), Sabine Peifer (GTGS Dellengarten)

Am 23.01.2018 startete eine auf Dauer angelegte Kooperation zwischen der HBK und der benachbarten Ganztagsgrundschule Dellengarten. Mit dem kunstpädagogischen Knowhow der HBK wird nun der Kunstraum der Schule zu einer vielseitig ausgestatteten Lernwerkstatt erweitert, in der Schüler*innen, Studierende und Lehrende gemeinsam ästhetisch forschen, experimentieren und gestalten. Die Lernwerkstatt „Ästhetische Bildung“ bietet Lehramtsstudierenden und weiteren HBK-Studiengängen wie z. B. der Museumspädagogik die Möglichkeit, sich mit neuen Formaten der Kunstvermittlung praxisorientiert auseinanderzusetzen. Im Fokus steht dabei besonders die Entwicklung kunstpädagogischer Konzepte, die die Heterogenität von Lerngruppen als Chance für die Entdeckung und Förderung individueller Stärken und die Entfaltung der Persönlichkeit verstehen.

 

ALLE LEHREN, ALLE LERNEN, EINE UTOPIE? LÄB GOES DIGITAL

Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung

Laura Delitala-Möller (HBK, HfM)

Ästhetische Bildung vermag es, Individuations- und Sozialisierungsprozesse gleichzeitig und wechselseitig zu fördern, selbst unter digitalen Kommunikationsbedingungen, wie unsere Erfahrungen aus den letzten Monaten gezeigt haben. Als Beispiel „Guter Praxis“ gewährt die neue Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung (LÄB) im saarländischen QLB-Projekt SaLUt einen Einblick in ihr inklusives Lehr-Lern-Konzept.

2.4.2021. Forum im Rahmen der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten IFH in Saarbrücken


Dokumentation und Evaluation von Lehrveranstaltungen

Im Rahmen des SaLUt-Teilprojektes für Ästhetische Bildung werden verschiedene innovative hochschulische Vermittlungsformate für ästhetische Bildung entwickelt und erprobt. Diese Erprobung wird wissenschaftlich begleitet. Die Evaluationen der Lernwerkstatt-Angebote dienen der Weiterentwicklung und Optimierung der Veranstaltungen im Sinne eines Design-Based-Research-Ansatzes. Zudem werden die erfolgreichen Konzepte mittels Dokumentation der Veranstaltungen nachhaltig verwendbar und interessierten Dritten zugänglich gemacht:

Stark, L. (2017). Evaluationsergebnisse der Veranstaltung "Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe" im WiSe16/17 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2018). Lehrveranstaltungsevaluation „Performative Kunstvermittlung und Heterogenität – Die Schatzkiste“ SoSe 2018 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2019). Lehrveranstaltungsevaluation „Grundlagen systemisch orientierter Ästhetischer Bildung“ WiSe 2018/19 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2019). Lehrveranstaltungsevaluation „Werkstatt Musikgeschichte“ WiSe 2018/19 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2019). Lehrveranstaltungsevaluation „Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe“ WiSe 2018/19 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2019). Lehrveranstaltungsevaluation „Performative Kunstvermittlung und Heterogenität – Die Schatzkiste“ SoSe 2019 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2019). Lehrveranstaltungsevaluation „Werkstatt Musikgeschichte“ SoSe 2019 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Netzwerk Musikhochschulen (2020). Lehrveranstaltungsevaluation „Performative Kunstvermittlung und Heterogenität“ SoSe 2020 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Hochschule für Musik Saar, Saarbrücken.

Perels, F., Zetzmann, N. (2021). Lehrveranstaltungsevaluation „Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe“ WiSe 2020/21 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Bildungswissenschaften Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Perels, F., Zetzmann, N. (2021). Lehrveranstaltungsevaluation „Grundlagen systemisch orientierter Ästhetischer Bildung“ WiSe 2020/21 [Unveröffentlichte Evaluationsergebnisse]. Bildungswissenschaften Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

 

Theoretische und empirische Forschung zum Potential ästhetischer Fächer für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität

Bisherige wissenschaftliche Studien zum Thema Heterogenität beziehen sich meist auf Unterrichtsfächer, welche nicht genuin als ästhetisch bezeichnet werden (z.B. Mathematik). Allerdings wird gerade den ästhetischen Fächern (Kunst, Musik, Sport) oft aus theoretischer Perspektive ein besonderes Potential in Bezug auf einen angemessenen Umgang mit Heterogenität zugeschrieben. Sie seien dazu prädestiniert, in besonderem Maße eine Berücksichtigung der Bedürfnisse einzelner in heterogenen Lerngruppen zu ermöglichen und Heterogenität als Chance für alle am Unterricht Beteiligten werden zu lassen. Unter Heterogenität wird im Teilprojekt SaLUt-ÄB die allgemeine Verschiedenheit von Schülerinnen und Schüler verstanden, welche sich auf ganz unterschiedliche Bereiche beziehen kann (z.B. motorische, dispositional-kognitive, manifest-kognitive, sozial-emotionale, kulturelle, religiöse, sprachliche und motivationale Heterogenität). Im Rahmen von SaLUt-ÄB werden theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Heterogenität und Musikunterricht angestellt. Zudem erforschen wir, inwieweit dieses Potential ästhetischen Fächern auch aus Perspektive von Unterrichtenden zugeschrieben werden kann und inwiefern sich Unterschiede beispielsweise in heterogenitätsbezogenen Einstellungen durch unterschiedliche Unterrichtsfächer erklärt werden können.

Delitala-Möller, L. (2017). Konzeptdarstellung Lehrveranstaltungen zum Thema "Performative Pädagogik und Heterogenität" 

Delitala-Möller, L. (2018). "Ästhetische Bildung, systemisch-performative Pädagogik und Heterogenität"

Delitala-Möller, L (2019). Performative Pädagogik - Vortrag Jahrestagung DGsP, Erfurt 2019

Delitala-Möller, L. (2021). Céci n'est pas une Pipe, Kybernetik und Kunst - Vortrag Jahrestagung DGsP, online 2021

Publikationen

Handschick, M., Stark, L., Biard, E., Delitala-Möller, L. & Möller, A. (2018, Juni). Ästhetische Bildung im Spiegel des Lernwerkstatt-Konzepts: Überlegungen zu interdisziplinären und übertragbaren Formaten der Kulturvermittlung für heterogene Lerngruppen. In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sachen in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stark, L., Delitala-Möller, L. & Handschick, M. (2017, Mai). Ästhetische Dimensionen des Lernens in der Primarstufe: Vorstellung einer Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung. Posterpräsentation auf dem Programmworkshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer_innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Heidelberg.

Delitala-Möller, L., Stark, L. & Handschick, M. (2018, Januar). Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung: Performatives Lernen mit heterogenen Lerngruppen. Posterpräsentation auf dem Programmworkshop "CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen" der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Dortmund.

Handschick, M. (2019). Hören und Dazugehören. Komponieren als auditiver Weltzugang. In: Handreichungen zur Kompositionspädagogik (www.kompaed.de).

Delitala-Möller, L. (2020). Ich performe, also bin ich. Performative Pädagogik, die Schatzkiste oder die Kunst vom Lernen und Lehren. In: DGsP (Hrsg.) Kongressband 2019 - Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun. Beiträge zu einer KybernEthik systemisch-pädagogischen Handelns, Köln.

Handschick, M. (2021). Partizipative und kritisch-reflexive Musikpädagogik im Kontext digitaler Medien. Eine analytische Studie auf der Basis fünf konkreter Unterrichtsmodelle. In: Martin, Kai [Hrsg.]; Stick, Christian [Hrsg.]: Musikpädagogik in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Weimar.

Egeler-Wittmann, S. & Handschick, M. (2021): Neue Klänge machen Schule. 50 Musiziermodelle zur kreativen Vermittlung Neuer Musik im Unterricht. Esslingen: Helbling

Delitala-Möller, L. (2023): Alle lehren, alle lernen. Performative Pädagogik und geglückte Autopoiese. Kihm, P. [Hrsg.]; Kelkel, M. [Hrsg.]; Peschel, M. [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen
in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023,
S. 161-172. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)

Handschick, Matthias (2023). Türsteher, Schusswaffen und Streichinstrumente (I). Beobachtungen zur sozial exkludierenden Funktion klassischer Musik in dem monumentalen Film-Epos Titanic (Cameron, 1997) – Botschaften für eine inklusive Ästhetische Bildung. In: Diskussion Musikpädagogik 100/2023, S. 41-48.

Handschick, Matthias (2023). Clara Iannotta: „Dead wasps in the jam-jar iii“. Vermittlungsprojekt (2023, gemeinsam mit Anika Weyand), in: Abenteuer Neue Musik. http://www.vermittlung-neue-musik.de/abenteuer-musik/ab-klasse-11/clara-iannotta-dead-wasps-in-the-jam-jar-iii/

Handschick, Matthias (2023). Im Wald der wuchernden Klänge. Øyvind Torvunds »Dans la Forêt« in der Philharmonie Luxembourg (gemeinsam mit Katja Flaucher), in: Neue Zeitschrift für Musik 1/2023, S. 50-52.

Handschick, Matthias (2023). Wissen schaffen und Wissenschaften an künstlerischen Hochschulen. Überlegungen zum Potenzial künstlerischer Hochschulen für die Lehrer:innenbildung. In: Diskussion Musikpädagogik 99/2023, S. 51-59.

Unsere Materialien


 

PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE

Laura Delitala-Möller, Teilnehmer*innen der LW

Projektseite mit seminarbegleitendem Blog zur systemisch konzipierten prozessorientierten Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung.

 

HETEROGENITÄT UND INKLUSION - EIN MUSIK- UND KUNSTPÄDAGOGISCH AKZENTUIERTER WORKSHOP ZUR SEMINARERGÄNZUNG

Matthias Handschick, Rand Al Mousa, Eva Biard, Laura Delitala-Möller, Joris Onnenga und Lisa Stark, Saarbrücken 2018

Der Workshop wendet sich an angehende Lehrer*innen und beinhaltet eine kurze Einführung in die Thematik sowie verschiedene Arbeitsmaterialien zur Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Kontext Ästhetischer Bildung.
Das dieser Arbeitsmaterialien zugrundeliegende Vorhaben QLBÄB-SaLUT wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

 

WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE

Matthias Handschick, Thomas Christ, Bärbel Libera, Laura Delitala-Möller, Teilnehmer*innen der LW et. al., Saarbrücken 2021

Die in Teamarbeit entstandene „Werkstatt Musikgeschichte“ bietet frei und kostenlos zugängliches Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 zur handlungsorientierten Erschließung historischer Musik. Zur Verfügung gestellt werden Anregungen für eigenständige künstlerische Tätigkeiten, sowie begleitende Erläuterungen für Lehrkräfte, ferner auch Bildpräsentationen mit Anschauungsmaterial und Lösungsvorschlägen.

 

NEUE KLÄNGE MACHEN SCHULE – 50 MUSIZIERMODELLE ZUR KREATIVEN VERMITTLUNG NEUER MUSIK IM UNTERRICHT

Silke Egeler-Wittmann und Matthias Handschick. Esslingen: Helbling 2021

In diesem Band stellen die Autor*innen 50 Musizierkonzepte vor, die für den schulischen Musikunterricht in besonderer Weise geeignet sind. Darunter befinden sich bewährte Stücke wie der Minimal-Music-Klassiker „In C“ von Terry Riley oder La Monte Youngs „To be held für a long time“, aber auch neuere Konzepte, die den Einsatz elektronischer Medien ermöglichen. Der Band enthält sowohl Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler als auch didaktisches Begleitmaterial. Die ausgewählten Modelle erfordern kaum Vorbereitung, dafür aber eine Geistesgegenwart und Einsatzbereitschaft im Unterricht selbst.

 

 

Literatur - Systemisch orientierte Ästhetische Bildung


  • Arnold, R. (2012): Wie man lehrt, ohne zu belehren: 29 Regeln für eine kluge Lehre: Das LENA Modell. Heidelberg (Carl-Auer), 3. Auflage 2015
  • Booth, T. / Ainscow, M. (2019): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim (Beltz)
  • Brenne, A. (2004): Ressource Kunst: "Künstlerische Feldforschung" in der Primarstufe. Münster (Monsenstein und Vannerdat)
  • Engels, S. (2017): Inklusion und Kunstunterricht: Perspektiven und Ansätze künstlerischer Bildung. Oberhausen (Athena)
  • Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Berlin (Suhrkamp)
  • Fischer-Lichte, E. (2012): Performativität: Eine Einführung. Bielefeld (Transcript)
  • Foerster, H. von / Poerksen, B. (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker. Heidelberg (Carl Auer), 11. Auflage 2016
  • Franke-Gricksch, M. (2001): "Du gehörst zu uns!" Systemische Einblicke und Lösungen für Lehrer, Schüler, Eltern. Heidelberg (Carl-Auer), 6. Auflage 2019 
  • Furman, B. (2005): Ich schaffs! Heidelberg (Carl-Auer), 6. Auflage 2015
  • Gollor, E. (2015): Hier fühle ich mich wohl: Systemische Pädagogik in der Grundschule. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Hegemann, T. / Dissertori Psenner, B. (2018) "Ich schaffs!" in der Schule: Das lösungsfokussierte 15-Schritte-Programm für den schulischen Alltag. Heidelberg (Carl Auer)
  • Holtz, K. L. (20018): Einführung in die systemische Pädagogik. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Kindl-Beilfuß, C. (2008): Fragen können wie Küsse schmecken: Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene. Heidelberg (Carl-Auer), 3. Auflage 2011
  • Lemme, M. / Körner B. (2016): „Neue Autorität“ in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Limper, B. (2013): Interdisziplinarität und Ästhetische Bildung in der Grundschule. München (Kopaed)
  • Luhmann, N. (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg (Carl Auer), 8. Auflage 2020
  • Maturana, H. R. (1994): Was ist Erkennen? München/Zürich (Piper)
  • Maturana, H. R. / Varela, F. J. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern/München (Scherz).
  • Molter, H. / Nöcker K. (2015): Systemisch Schule machen: Toolbox für Lehrer. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Mosell, R. (2016): Systemische Pädagogik: Ein Leitfaden für Praktiker. Weinheim (Beltz)
  • Palmowski, W. (2007): Nichts ist ohne Kontext: Systemische Pädagogik bei „Verhaltensauffälligkeiten". Dortmund (Modernes Lernen), 3. Auflage 2015
  • Palmowski, W. (2017): Sagen wir mal so! Formative Sprache in der systemischen Pädagogik, Diagnostik und Beratung. Dortmund (Modernes Lernen)
  • Prior, M. / Winkler, H. (2009): MiniMax für Lehrer: 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Weinheim (Beltz), 6. Auflage 2019
  • Rosa, Hartmut / Endres, Wolfgang (2016): Resonanzpädagogik. Weinheim (Beltz)
  • Ruesch, J. / Bateson, G. (2012).: Kommunikation. Heidelberg (Carl Auer)
  • Schlippe, A. von / Schweitzer, J. (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung  Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht)
  • Schlippe, A. von / Schweitzer J. (2009): Systemische Interventionen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 3. Auflage 2016
  • Schwehm, J. (2017): Systemisch unterrichten: Fachunterricht prozessorientiert gestalten. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Simon, F. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg (Carl-Auer), 4. Auflage 2009
  • Staake, G. (2013): Motiviert in den Unterricht: Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern. Heidelberg (Carl-Auer)
  • Timpner, C. / Ecker, R. (2016): Körpersprache in der schulischen Kommunikation. Körpersprache in der schulischen Kommunikation. Heidelberg (Carl Auer)
  • Watzlawick, P. (2009): Anleitung zum unglücklich sein. München (Piper)
  • Watzlawick, P. (1981): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen. München (Piper)
  • Wulf, Christoph / Göhlich, Michael & Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2001): Grundlagen des Performativen. Weinheim-München (Juventa)
  • Wulf, Christoph / Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2007): Pädagogik des Performativen: Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim (Beltz)

Projekte und Veranstaltungen QLBÄB


WINTERSEMESTER 2022-23

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, A. Dincher, B. Neumeier
  • GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG - L. Delitala-Möller

 

SOMMERSEMESTER 2022

  • PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller

WINTERSEMESTER 2021-22

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, A. Dincher, B. Neumeier, B. Brulebois
  • GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG - L. Delitala-Möller

 

SOMMERSEMESTER 2021

  • ALLE LEHREN, ALLE LERNEN, EINE UTOPIE? LÄB GOES DIGITAL - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung. 2.4.2021. Forum im Rahmen der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten IFH in Saarbrücken - L. Delitala-Möller
  • PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE: Onlinegang -  M. Handschick et. al.

 

WINTERSEMESTER 2020-21

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, A. Dincher, B. Neumeier, K. Molitor
  • GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG - L. Delitala-Möller
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE: KLASSIK - T. Christ, L. Delitala-Möller, M. Handschick

 

SOMMERSEMESTER 2020

  • PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller 

 

WINTERSEMESTER 2019-20

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, A. Dincher, B. Neumeier, J. Trautmann
  • GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG - L. Delitala-Möller

 

SOMMERSEMESTER 2019

  • PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE: BAROCK - T. Christ, L. Delitala-Möller, M. Handschick
  • WORKSHOP WESTAFRIKANISCHE PERKUSSION - Monika Haupt, Benny Konate,Jörg Abbing (HfM), Matthias Handschick
  • WORKSHOP TRADITIONELLE UND NEUE IRANISCHE MUSIK - Yalda Ebteha, Daniel Tavousi, Davoud Tavousi, Matthias Handschick
  • WORKSHOP HISTORISCHE TÄNZE - Peter Ausländer, Tina von Behren-Ausländer, Matthias Handschick
  • WORKSHOPWOCHE HBK: ALL INCLUS!VE - FRAG!L!TÀ, RES!L!ENZA E TRASFORMAZ!ONE - HANDLE W!TH CARE BUT OPEN !T UP - Forschungsplattform Heterogenität / Soziale Plastik - Laura Delitala-Möller, Marco Sessa

 

WINTERSEMESTER 2018-19

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, J. Joschko, U. Schwarz-Lang
  • GRUNDLAGEN SYSTEMISCH ORIENTIERTER ÄSTHETISCHER BILDUNG - L. Delitala-Möller
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE: ROMANTIK - T. Christ, L. Delitala-Möller, M. Handschick
  • WORKSHOP GAMELAN: MUSIK AUS BALI - Martin Winter, Freiburger Gamelangruppe „Anggur Jaya“, Matthias Handschick, Jörg Abbing 

 

SOMMERSEMESTER 2018

  • PERFORMATIVE KUNSTVERMITTLUNG UND HETEROGENITÄT - DIE SCHATZKISTE - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, J. Joschko
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE: KLASSIK - T. Christ, L. Delitala-Möller, M. Handschick

 

WINTERSEMESTER 2017-18

  • ERÖFFNUNG DER LERNWERKSTATT FÜR ÄSTHETISCHE BILDUNG als Kooperation zwischen HBKsaar und GTGS Dellengarten (23.1.2018)
  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala, J. Joschko, U. Schwarz-Lang, L. Stark
  • LA BOTTEGA DI LEONARDO - DIE KLUGHEIT DER PRAXIS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung zu Leonardo da Vincis Kunstdidaktik im Rahmen der Projektwoche an der HBKsaar - Laura Delitala-Möller M.A.

 

SOMMERSEMESTER 2017

  • DIE SCHATZKISTE - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - L. Delitala-Möller, M.A.
  • HETEROGENITÄT IM MUSIKUNTERRICHT - Hauptseminar Musikpädagogik - Dr. Lisa Stark
  • LERNWERKSTÄTTEN ALS RAUM FÜR SPIRITUELLE UND ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG - Ringvorlesung im Rahmen von „Bunte Einheit im Klassenzimmer? Herausforderung Heterogenität"- Linda Balzer M.A. (UdS) Prof. Dr. Matthias Handschick (HfM) Prof. Dr. Lucia Scherzberg (UdS)
    Gemeinsame Ringvorlesung als Kooperation zwischen Katholischer Religion (UdS) und Ästhetischer Bildung mit Schwerpunkt Musik (HfM) Verbindung von Fachdidaktik und Fachwissenschaft

 

WINTERSEMESTER 2016-17

  • ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES LERNENS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung - E. Biard, L. Delitala, J. Joschko, U. Schwarz-Lang, L. Stark
  • SYSTEMISCHES UND KONSTRUKTIVISTICHES DENKEN IN DER MUSIKPÄDAGOGIK - Hauptseminar - Prof. Dr. Matthias Handschick, Laura Delitala-Möller M.A.
  • LA BOTTEGA DI LEONARDO - DIE KLUGHEIT DER PRAXIS - Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung zu Leonardo da Vincis Kunstdidaktik - Prof. Dr. Ulrich Heinen, Laura Delitala-Möller M.A.
  • Workshop auf dem Kunstpädagogischen Tag 2017 - BDK Saarland
  • KOOPERATIONEN MIT „RELIGION PLURAL"
    Lernwerkstatt für Religion - Linda Balzer (UdS), Gastdozent*innen: Prof. Dr. Matthias Handschick (HfM) Laura Delitala-Möller (HfM/HBK)
    Punktuelle Kooperationen zu verschiedenen Themen mit Bezug auf religiöse Heterogenitätsaspekte im Schulunterricht: Musik im Islam (Handschick; Verbindung Fachwissenschaft Musik mit kath. Religion) Systemaufstellung z. Thema Umgang mit religionsbedingten Vorurteilen (Delitala-Möller; Verbindung systemische Pädagogik mit Fachdid. Religion

Projekte

  • ALLE LEHREN, ALLE LERNEN, EINE UTOPIE? LÄB GOES DIGITAL - Prozessorientierte Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung. 2.4.2021. Forum im Rahmen der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten IFH in Saarbrücken - L. Delitala-Möller (2021)
  • CÉCI N'EST PAS UNE PIPE, Kybernetik und Kunst - Vortrag Jahrestagung DGsP, online L. Delitala-Möller (2021)
  • WORKSHOP DGsP-KONGRESS "ICH PERFORME, ALSO BIN ICH. PERFORMATIVE PÄDAGOGIK, DIE SCHATZKISTE UND DIE KUNST VOM LERNEN UND LEHREN" - L. Delitala-Möller, V. Michels (Köln, 13.9.2019)
  • VORTRAG DGsP-jAHRESTAGUNG "PERFORMATIVE PÄDAGOGIK UND DIE KUNST VOM LERNEN UND LEHREN" - L. Delitala-Möller (Erfurt, 1.6.2019)
  • VERÖFFENTLICHUNG WORKSHOP HETEROGENITÄT UND INKLUSION- Ein musik- und kunstpädagogisch akzentuierter Workshop zur Seminarergänzung - Matthias Handschick, Rand Al Mousa, Eva Biard, Laura Delitala-Möller, Joris Onnenga, Lisa Stark. (WiSe 2018/19)
  • FACHLEITERTAGUNG „VERBUND DER LW IM PROJEKT SaLUt“ - E. Biard, L. Delitala-Möller, M. Handschick, A. Möller (26.9.2018)
  • ZEICHEN- UND COMICWERKSTATT - Laura Delitala-Möller, Andreas Möller. Im Rahmen der VdL-Summerschool und in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Saarbrücken (SoSe 2018)
  • WERKSTATT MUSIKGESCHICHTE - Lehrendenfortbildung zum Thema "Lernwerkstatt zur Musikgeschichte", Bundesverband Musikunterricht, Leipzig 9.3.2018 - M. Handschick
  • DIE KUNST DER STUNDE - Künstlerische Tätigkeit in der Begegnung mit Musik - Prof. Dr. Hans Schneider (Wien) und Prof. Dr. Matthias Handschick (WiSe 2017/18)
  • KUNSTPÄDAGOGISCHE PROJEKTE IM PRIMARBEREICH – 
    Eva Biard, HBKsaar

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen