Der Film Spuren nach Grafeneck von Yvonne Lachmann und Nora Mazurek wird beim XXXVIII Pärnu International Film Festival (Estland) in der Reihe Student Docs gezeigt.
Yvonne Lachmann befindet sich derzeit in der Endphase ihres Studiums an der HBKsaar. Nora Mazurek hat ihren Master an der HBKsaar bei Prof. Sung-Hyung Cho gemacht und ist jetzt im Postgraduierten Studiengang der Kunsthochschule für Medien Köln. Der Film ist eine Koproduktion der HBKsaar und der KHM in Zusammenarbeit mit dem Theater Reutlingen.
In Reutlingen gibt es ein außergewöhnliches Theater mit dem Namen „Die Tonne“. Seit 2005 arbeitet der Intendant Enrico Urbanek dort mit Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen. Das inklusive Ensemble beschäftigt sich in seiner neuen Arbeit „Hierbleiben ... Spuren nach Grafeneck“ mit der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit.
Nur 35 Kilometer von Reutlingen entfernt, wurden 1940 in Grafeneck innerhalb eines Jahres 10.654 Menschen, die im Nationalsozialismus unter den Begriff „lebensunwert“ fielen, in einer Gaskammer ermordet. Dabei wurde an der
gesellschaftlichen Gruppe der Beeinträchtigten und der psychisch Kranken industrielles Töten exemplarisch erprobt und später im großen Ausmaß während des Holocausts angewendet.
Spuren nach Grafeneck begleitet die Protagonist*innen bei der Entstehung und Aufführung des Straßentheaterstücks und wirft einen Blick in ihre unterschiedlichen Leben und Ansichten. Die Beschäftigung mit Grafeneck forciert bei den Darsteller*innen konkrete Fragen nach ihrer gesellschaftlichen Anerkennung. Dies wiederum konfrontiert uns alle als Gesellschaft mit unseren gelebten Wertvorstellungen und Zielsetzungen.
Autorinnen
Yvonne Lachmann und Nora Mazurek
Jahr: 2023
Dauer: 01:29:00
Genre: Dokumentarfilm
Regie: Yvonne Lachmann und Nora Mazurek
Bildgestaltung: Nora Mazurek
Zweite Kamera: Philip Müller
Ton: Yvonne Lachmann
Zweiter Ton: Pina Beres
Montage: Yvonne Lachmann und Nora Mazurek
Schnittassistenz: Max Derouet
O-Ton-Schnitt und Sounddesign: Uwe Bossenz
Tonmischung: Ralf Schipke
Colorgrading: Fabiana Cardalda
Typografieberatung: Prof. Indra Kupferschmid
Produktion: Kunsthochschule für Medien Köln, Hochschule der Bildenden
Künste Saar, Nora Mazurek und Yvonne Lachmann
Betreuung: Prof. Sung-Hyung Cho,
Prof. Marcel Kolvenbach (Kunsthochschule für Medien Köln)
Prof. Oliver Schwabe (Kunsthochschule für Medien Köln)
Rechtsberatung: Christian Füllgraf
Herstellungsleitung: Rüdiger Ringies