HAUPTWERKE


Themen- und Motivgeschichte in der Bildenden Kunst
WS 2022/23

Termine

Startdatum: 27.10.2022
Enddatum: 02.02.2023
Donnerstag: 14:15 - 15:45


Lehrende*r

Dr. Andreas Bayer


Veranstaltungsort

Seminarraum I


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

30


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

8 ECTS
4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Epochen übergreifend finden wiederkehrende Themen in der Bildenden Kunst in verschiedener motivischer Verbildlichung ihre Darstellung

Im Kontext der jeweiligen visuellen Kultur sowie begründet im spezifischen Epochen- und Individualstil entfalten zentrale Motive der Kunstgeschichte eine unterschiedliche Ausprägung in der Bildformulierung. Dennoch kann bei verschiedenen Werkkonstellationen, unabhängig von der je konkreten inkonografisch-ikonologischen Bindung oder dem historischen Kontext, ein inhaltliches Kongruenzverhältnis erfahrbar bleiben.

Anhand von Hauptwerken der Kunstgeschichte werden im Seminar historisch übergreifende Werkkonstellationen untersucht, die auch jenseits einer bestimmten literarischen, religiös-mythologischen oder zeitgeschichtlichen Verankerung analoge sowie variierende Deutungshorizonte erschließen. In diesem Zusammenhang soll die Genese der Themen- und Motivgeschichte in der Bildenden Kunst betrachtet werden. 

Die Lehrveranstaltung ist als kunsthistorische Überblicksveranstaltung für Studienanfänger geeignet und dient fortgeschrittenen Studierenden als Vertiefungsmöglichkeit.

Ein Handapparat steht in der Bibliothek bereit.

Als einführende Literatur in die Thematik empfehle ich:

  • Hans Beltig: Bild und Kult, München 1990
  • Gernot Böhme: Theorie des Bildes, München 1990
  • Wolfgang Brassat, Hubertus Kohle: Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003
  • Wolfgang Braunfels: Kleine italienische Kunstgeschichte, Köln 1984
  • Ernst H. Gombrich: Die Geschichte der Kunst, Stuttgart und Zürich 1977
  • Rose-Marie und Rainer Hagen: Meisterwerke europäischer Kunst, Köln 1997
  • Hans Holländer und Christian W. Thomsen (Hg.): Besichtigung der Moderne, Köln 1987
  • Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte, München 1990
  • Kristin Marek, Martin Schulz (Hg.): Kanon Kunstgeschichte, 4 Bde. Paderborn 2015
  • Paul von Naredi-Rainer: Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, Stuttgart 2010

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen