Schöner Körper und heiliger Leib. Der gemalte Mensch.
Überblick Kunstgeschichte
SS 2023
Termine
Startdatum: 17.04.2023
Enddatum: 10.07.2023
Montag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
20
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Nach der Abwertung des sündigen Fleisches zugunsten des heilsfähigen Geistigen in der mittelalterlichen Malerei knüpft die Renaissance an antike, weniger gespaltene Vorstellungen von freier, selbstbestimmter Körperlichkeit des Menschen an. In der Malerei der Barockzeit wird die Darstellung des Menschen intimisiert und zugleich theatralisiert. Im 19. Jahrhundert befreien viele Künstler das Menschenbild vom Gewicht der traditionellen Allegorien und Symboliken, entzaubern damit aber zugleich die menschliche Erscheinung.
In der modernen und aktuellen Kunst wird der menschliche Leib radikal befragt. Das drückt einerseits existenzielle Verunsicherung aus, andererseits wird so der menschlichen Erscheinung eine zentrale Bedeutung für alles künstlerische Handeln verschafft, etwa in der Performance-Kunst der 1960er und 1970er Jahre oder bei Cindy Sherman, Marlene Dumas und anderen.