Nachdenken mit Michel Foucault
Orientierung, Lektüre
SS 2023
Termine
Startdatum: 17.04.2023
Enddatum: 10.07.2023
Montag: 14:00 - 16:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Media Art & Design
Master Kommunikationsdesign
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Büro Prof. Winzen
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
- bis zum:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem sechsten Semester.
Zur Anschaffung empfohlen: Michel Foucault. Die Ordnung der Dinge. (Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974)
- per E-Mail
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
„Das Wort Subjekt hat zwei Bedeutungen: es bezeichnet das Subjekt, das der Herrschaft eines anderen unterworfen ist und in seiner Abhängigkeit steht; und es bezeichnet das Subjekt, das durch Bewusstsein und Selbsterkenntnis an seine eigene Identität gebunden ist.“
Michel Foucault (1926-1984)
Das Internet bloggt und podcastet, jede:r meint etwas, aber - studieren heißt konzentrieren. Damit reagieren wir praktisch auf eine machttheoretische Beobachtung Michel Foucaults. Das Subjekt ist nicht (nur) Zentrum seiner Wahrnehmungen und Aktionen, sondern es ist ebenso subjectum, wörtlich also: unterworfen. Das subjectum soll Sport treiben, um die Krankenkassen zu schonen; es soll auf seinen individuellen Klimafußabdruck achten (eine Erfindung der „Kommunikations“-abteilung des Ölkonzerns BP). Das subjectum soll sich durch visuellen Dauerkonsum der sozialen Medien unterhaltsam von jedem klaren oder eigenen Gedanken abbringen lassen. Foucaults machtkritische Diskursanalyse hält Blickwinkel bereit, aus denen wir klar sehen können, wie das subjectum (also jede/r Einzelne von uns) heute dazu gebracht werden soll, sich der Dekonzentration zu unterwerfen; also: - studieren heißt konzentrieren.
Um zum konzentrierten Nachdenken zu kommen, befassen wir uns mit den kunstphilosophischen und machtkritischen Ideen des französischen Denkers Michel Foucaults. In den wöchentlichen Sitzungen wechselt sich Prinzipielles, das ausgehend von zentralen Texten Michel Foucaults diskutiert wird, mit Aktuellem ab.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem sechsten Semester.
Zur Anschaffung empfohlen: Michel Foucault. Die Ordnung der Dinge. (Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1974)