Künstliche Intelligenz
Eine Theorie-Praxis
SS 2023
Termine
Startdatum: 18.04.2023
Enddatum: 30.05.2023
Donnerstag: 11:00 - 18:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
15
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Der Kurs besteht aus zwei Hälften je Sitzung:
Theorie: Die erste Hälfte behandelt die Theorie von künstlichen neuronalen Netzen und gibt einen Überblick über verschiedene übliche Topologien und Anwendungsfälle. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf einer theoretisch fundierten Diskussion über künstliche Intelligenz als Bestandteil einer Problemgeschichte unter Berücksichtigung potenzieller Risiken und Chancen. Kontroverses Diskutieren wird ausdrücklich gewünscht! Was kann K.I.? Was kann sie noch nicht? Was kann sie möglicherweise nie? Welchen Nutzen bringt sie? Welcher Schaden ist möglich? Kann K.I. reguliert werden? Was ist das Ziel der K.I.-Entwicklung?
Praxis: Die Praxiserprobung ist ein essenzieller Bestandteil des Erkenntnisgewinns. Studierende werden unter Anleitung einfache K.I.-Lösungen selbst programmieren, z.B. einen „Mini-Chat-Bot“, der Schimpfwörter durch passende, mildere Begriffe ersetzt – als Beispiel für Filtersysteme in Facebook, Twitter & Co. Es stellen sich die Frage: Ist K.I.-gestützte Online-Zensur ethisch vertretbar?Meinungsunterdrückung/-freiheit versus Hassrede. „Mini-KI-Doktor“, der Hautveränderungen erkennt – als Beispiel für K.I.-Anwendungen in der Medizin. Fragen: Sind K.I. rassistisch, wenn sie bei dunkler Haut schlechter funktionieren als bei heller Haut oder haben wir hier ein physikalisches Problem?
Weitere Themen: „Genetische Evolutionäre Algorithmen“ (NEAT), „Generative Adversarial Networks“ (GAN), Feedback-Netze, [und andere].
• Terminvorschläge 2023, jeweils ganztägig (mit Pausen):
• Donnerstag, 20.4. in Präsenz von 11-18 (mit Pausen)
• Donnerstag, 04.5. Online von )
• Donnerstag, 18.5. (Online)
• Donnerstag, 01.06. (Präsenz, inkl. Projekt- oder Essay-Präsentation und Diskussion)
• Online-Betreuung ist nach Vereinbarung auch jederzeit an anderen Tagen möglich.
• Allgemein, falls vorgeschlagene Termine nicht möglich: Während des Semesters – Montags, Dienstags, Mittwochs oder Donnerstags ist möglich. Vier ganztägige Blockseminare im Abstand von zwei Wochen voneinander. Der erste und der letzte ist in Präsenz, die anderen zwei sind online.