Schreiben über Filme über Filme
Filmkritik in Action
WS 2023/24
Termine
Startdatum: 27.10.2023
Enddatum: 09.02.2024
Freitag: 11:15 - 12:45
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Seminarraum I
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur
Beschreibung
Viele Filme beleuchten in unterschiedlicher Form die Wirkungsweise von Filmen selbst. Manche tun dies explizit, wie z.B. "The Pervert’s Guide to Cinema", in dem Slavoj Žižek verschiedene Filmsequenzen bespricht und analysiert. Bei anderen geschieht es eher implizit, wie in "Inception" von Christopher Nolan, wo Traum und Wirklichkeit sowie ihre Manipulation behandelt werden.
Wir wollen diese Funktion von Filmen gemeinsam unter die Lupe nehmen, um so das Phänomen "Film" besser verstehen und genauer beschreiben zu können. Dabei schauen wir, welche Filme uns selbst berühren und untersuchen, warum ihnen das gelingt: Wieso vermögen es gerade bestimmte Filmszenen so gut, unsere Emotionen, Sehnsüchte und innere Konflikte, also wichtige Aspekte in unserem Leben, auszudrücken, die für uns selbst nur schwer in Worte zu fassen wären?
Schließlich lernen wir in diesem Seminar, wie man die vielfältigen Eindrücke eines Filmes in Textform übertragen kann, erarbeiten unsere eigenen Kriterien für eine gute Filmkritik und üben uns darin, diese selbst umzusetzen.
Aufgrund von Kooperationen werden die Ausstellung "Der deutsche Film" (vom 15. Oktober 2023 bis 18. August 2024 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte) sowie die Veranstaltungen von Frau Prof. Cho ("Die Kunst des Liebens, Filmklassiker") und Herrn Prof. Winzen ("Kunst und Kino", Di. 9 Uhr) in diesem Seminar Berücksichtigung finden.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächer und Semesterstufen. Wie bei jedem Schreibwerkstatt-Seminar sollen auch wieder kreative Übungen, die uns beim Schreibprozess unterstützen können, nicht zu kurz kommen. Bei regelmäßiger aktiver Teilnahme und dem Verfassen einer wiss. Hausarbeit (oder einer äquivalenten filmkritischen Textarbeit) können 4, bzw. 8 CPs erlangt werden.