Beta Test / Beta Theorie WiSe 23-24
Ausstellungen im Projektraum
WS 2023/24
Termine
Startdatum: 23.10.2023
Enddatum: 29.01.2024
Montag: 17:00 - 18:30
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Media Art & Design
Master Media Art & Design
Veranstaltungsort
E-Haus Fotostudio
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Fachpraxis
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Das Format Beta Test wird weitergeführt. Studierende aus dem Atelier haben die Möglichkeit, ihre künstlerischen Ideen, Videos, Installationen, Bilder in einer hochschulöffentlichen Ausstellung vorzustellen und zu diskutieren.
Mit Beta Test bezeichnen wir den Stand einer künstlerischen Arbeit, in der sie zwar als ausgereift angesehen wird, sich aber noch im Kontakt mit dem Publikum bewähren möchte. Die Präsentation behandelt die gesamte installative Dimension der Arbeit im Raum und in der Zeit. Sie kann im Vorfeld in einer intensiven Experimentier- und Aufbauphase im Projektraum vorbereitet werden und wird im Anschluss dokumentiert.
Praxis und Theorie ergänzen einander. Einerseits Kunst zu machen und andererseits darüber nachzudenken und zu sprechen bedingen sich gegenseitig, nicht nur zwischen Gesprächspartnern, sondern auch innerhalb ein und derselben Person, beispielsweise wenn es gilt, bei einer Ausschreibung das eigene künstlerische Tun sprachlich auf den Punkt zu bringen.
Daher übet die Veranstaltung den Perspektivwechsel und findet in vierzehntägigem Wechsel mit Beta Theorie statt, wobei es um das analytischem Nachdenken und Sprechen über Kunst geht. Wie lässt sich Visuelles in Worte übersetzen? Wie gelange ich angesichts eines Kunstwerks von meinem Eindruck oder meiner bloßen Meinung zu einer nachvollziehbaren Beschreibung des Gesehenen? Wie wird aus meiner notwendigen, aber argumentativ nicht ausreichenden Subjektivität ein sachliches Argument?
Eine durchgehende, wöchentliche Teilnahme wird erwartet und bringt entweder 4 CPs als Fachpraxis bei Werkvorstellung oder 4, bzw. 8 CPs als Theorie bei entsprechender Textproduktion.