Parole!!



WS 2024/25

Termine

Startdatum: 14.10.2024
Enddatum: 07.02.2025
Montag: -
Montags nachmittags, bzw. Treffen nach Vereinbarung


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Atelierprojekt Atelierprojekt kurz Exkursion Fachpraxis Fachpraxis kurz

ECTS

8 ECTS
16 ECTS
4 ECTS
2 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen


Beschreibung

Parole geht weiter!! Wer hat was zu sagen und wie?
Zum Einstieg: ein internationaler Kooperationsworkshop mit Partner*innen und Institutionen aus der Großgroßregion – Frankreich, Belgien und den Niederlanden – in Völklingen am 25.–27. Oktober. Darüber hinaus das ganze Semester individuelle und gemeinschaftliche Projekte zum Thema, kurz, lang, fachpraktisch, alles möglich.
Zum Beispiel: der St. Johanner Stadtwald braucht weiter unsere Hilfe

Zur Erinnerung:

Parole, die

Substantiv (Femininum), Plural: Parolen, Aussprache: [paˈʀoːlə]
Vgl. parole (frz) Versprechen, gegebenes Wort, Ehrenwort, parola (ital) militärisches Losungs-, Kennwort
 
Parole f. „Losung, Wahlspruch, Kennwort“. Zufrühst wird mhd. parol(le) „Wort, Rede“ (13. Jh.) aus afrz. parole „Wort, Rede, Sprechweise, Spruch, Unterredung, Versprechen“ (frz. parole) entlehnt, das über vlat. *paraula auf kirchenlat. parabola „Gleichnis, lehrhafte Erzählung“ (s. Parabel) zurückgeht. Im 17. Jh. erneut entlehntes Parole (aus dem Frz., anfangs auch Parola, Parolla nach ital. parola gleicher Herkunft) begegnet in der dem Frz. folgenden Bedeutung „Versprechen, gegebenes Wort, Ehrenwort“ sowie in der aus dem Ital. übernommenen terminologischen Verwendung „militärisches Losungs-, Kennwort“; an letztere schließen sich später (18. Jh.) die Übertragung „Wahlspruch, Leitsatz, Motto“ und in jüngster Zeit der abschätzige Gebrauch „unwahre Meldung, Behauptung“ an.

– kurzer, einprägsamer Spruch, in dem ein Grundsatz, eine Absicht, eine Forderung, ein Ziel o. Ä. formuliert ist

– [spezieller, abwertend] Parole mit hetzerischem, zu Gewalt aufrufendem bzw. unwahren Inhalt

– Wort oder Spruch als (bei militärischen, polizeilichen oder verbrecherischen Aktionen verwendetes) geheimes Erkennungszeichen

– in der Schweiz: Empfehlung einer Partei oder anderen Gruppierung, bei einer Abstimmung für oder gegen die Vorlage zu stimmen

– ein Passwort

– Software zur Wiedergabe von Musik und Video

– Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus

– illustrierte Zeitschrift für den Bundesgrenzschutz, herausgegeben vom Bundesinnenministerium von 1951 bis 1973

– (engl): ein System zur möglichen vorzeitigen Entlassung von Strafgefangenen

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen