Raum Modell Pavillion
Die künstlerische Perspektive auf Architektur WS 24/25
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 10.10.2024
Enddatum: 01.03.2025
Montag: 11:00 - 13:00
Donnerstag: 08:30 - 13:00
erstes Treffen Montag 14.10. 9:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
S_A_R-Unit – offene Werkstatt Völklingen
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
10
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis Werkstatt
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Dieser Kurs untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst und Architektur.
Der praktische Teil in der Projektwerkstatt legt besonderen Wert auf individuelle Umsetzung und experimentelles Arbeiten. Die Studierenden entwickeln ihre eigenständigen künstlerischen Ansätze, inspiriert durch theoretische Inhalte. Dabei erkunden sie vielfältige Materialien und Techniken: von klassischen Methoden wie Finnpappe-Modellbau, Betonguss, Zeichnung und Tonarbeit bis hin zu innovativen Materialien aus ihrer eigenen gestalterischen Praxis.
Im theoretischen Teil "Überblick Kunstgeschichte. Heilige Orte, Utopien, Modelle, Entwürfe", in Kooperation mit Prof. Dr. Winzen werden durch studentische Referate bedeutende Künstler und ihre Auseinandersetzung mit architektonischen Themen vorgestellt. Das Spektrum reicht von Jan van Eyck bis zu zeitgenössischen Positionen wie Isa Genzken und Olaf Metzel. Zudem werden architekturgeschichtliche Epochen und ikonische Bauwerke wie der Petersdom oder Schloss Versailles betrachtet.
Dieser hybride Kurs fördert eigenes gestalterisches Denken und die Entwicklung einzigartiger künstlerischer Ausdrucksformen im Dialog mit architektonischen Konzepten.