Malen Zeichnen Collagieren WiSe 24/25


Fachdidaktischer Praxiskurs
WS 2024/25

Termine

Startdatum: 17.10.2024
Enddatum: 06.02.2025
Donnerstag: 14:00 - 17:15


Lehrende*r

Eva Biard


Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge

Kunsterziehung


Lehrveranstaltung
auch geöffnet für

Studiengänge

Master Museumspädagogik


Veranstaltungsort

Tummelplatz Seminarraum


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Fachpraxis Theorie und Fachdidaktik

ECTS

2 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Interessenten der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Ob und an welcher Stelle eine Verbuchung in anderen Studiengängen möglich ist, muss mit den Studiengangsverantwortlichen vor Kursbeginn abgesprochen werden.

 

Zu Beginn werden  Skizzenhefte und Mappen hergestellt.

 

Dann werden vielfältige gestalterische Techniken und Methoden in den Bereichen Malen, Zeichnen und Collagieren erkundet.

Zeichenorte können neben dem Projektraum  auch die nähere Umgebung, die Stadtmitte oder ein Museum sein.

 

Die  Lernarrangements  sind werkstattorientiert,  experimentell und  kommunikativ.

 

Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten  im  Kunstunterricht sowie der Kunstvermittlung ergeben sich von selbst und fachdidaktische Fragen werden beleuchtet.

 

Welche Gestaltungsanlässe stellen das kreative Potenzial der Lernenden in den Mittelpunkt, lassen Raum für den Ausdruck individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten und berücksichtigen

die heterogenen Dimensionen in einer Studierendengruppe bzw. in einer  Schulklasse?

 

 

Wie können die Interaktion zwischen Lehrenden, Lernenden und den künstlerisch-ästhetischen Aktivitäten sinnvoll strukturiert, organisiert und prozessorientiert begleitet werden?

 

Die Bereitschaft  ästhetische Erfahrungen zu sammeln, Entscheidungen begründend zu  reflektieren, sich wertschätzend mit den eigenen sowie den  Prozessen und Ergebnissen der anderen

auseinanderzusetzen,  sowie  die Dokumentation der Arbeitsprozesse und Ergebnisse  wird von den Teilnehmenden erwartet. Eine Sensibilisierung für den Problembereich der Leistungsbewertung wird

angebahnt.


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen