Lernkultur Bildende Kunst im Primarbereich WiSe 24/25
Seminar
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 17.10.2024
Enddatum: 06.02.2025
Donnerstag: 09:00 - 12:30
Lehrende*r
Veranstaltungsort
Tummelplatz Seminarraum
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Theorie und Fachdidaktik
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
schriftliche Prüfung
Beschreibung
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Interessenten der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik in der Grundschule.
Ob und an welcher Stelle eine Verbuchung in anderen Studiengängen möglich ist, muss mit den Studiengangsverantwortlichen vor Kursbeginn abgesprochen werden.
Das Seminar wird nach erfolgreicher Teilnahme mit 3 ETCS verbucht. Die Angabe im VLVZ weiter unten ist falsch, da 3 ETCS nicht eingespeist werden können.
o Wie verläuft die künstlerisch-ästhetische Entwicklung von Kindern ?
o Was ist Phantasie, was ist Kreativität ?
Welche Aufgabenstellungen ermöglichen einen kreativen Spielraum?
o Wie kann ein kreativer Prozess verlaufen, welche Voraussetzungen sind förderlich ?
o Was bedeutet das Wissen um den Verlauf kreativer Prozesse für die Organisation des Kunstunterrichts ?
o In welchem Verhältnis können Wahrnehmung, Denken und Tun (Rezeption/Produktion) stehen ?
o Wie bewege ich mich im Problem- und Spannungsfeld der Leistungsbewertung ?
o Wie nähern wir uns Kunst kindgemäß ?
o Wie lassen sich die Begegnungen von Kindern mit historischer und aktueller Kunst an außerschulischen Lernorten (Museum etc.) und in der Schule organisieren?
o Welche fachdidaktischen Konzepte zum Umgang mit Bildern sind hilfreich?
Die Bereitschaft sich mit der aktuellen Fachdidaktik und der Lernkultur im Fach Bildende Kunst auseinanderzusetzen, sie zu diskutieren und einen Schwerpunkt vertieft wissenschaftlich zu beleuchten wird
von den Teilnehmenden erwartet.
Sich mit seinem eigenen Rezeptions- und Produktionsvermögen im Feld der Kunstbegegnung auseinanderzusetzen, Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
kennenzulernen, eigene Ideen zu entwickeln und zu diskutieren sowie die Dokumentation von Arbeitsergebnissen im Bereich der Kunstbegegnung wird erwartet.