Wildes Morgen: Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum


Bildung für die Zukunft
WS 2024/25

Termine

Startdatum: 24.10.2024
Enddatum: 06.02.2025
Donnerstag: 10:00 - 13:00


Lehrende*r

Saskia Riedel

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Dr. Matthias Winzen



Veranstaltungsort

Seminarraum I


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Fachpraxis Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS Fachpraxis Professionalisierung – 2 ECTS Fachpraxis Professionalisierung – 4 ECTS

ECTS



Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

In einer Welt, in der Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen immer schneller voranschreiten, steht das Bildungssystem vor einer großen Herausforderung. Schüler*innen müssen auf eine Zukunft vorbereitet werden, die heute noch nicht in ihrer Gänze vorstellbar ist. Kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität, Zusammenarbeit und digitale Kompetenz werden endlich wichtiger als die Reproduktion von auswendig gelerntem Wissen. Kunst als interpretationsoffenes Medium und das Museum als Ort des informellen Lernens schaffen Spielräume, um solche Kompetenzen zu vermitteln. Darüberhinaus kann in der Zusammenarbeit mit Schüler*innen neue Formen von Wissen produziert werden, in dem Museen ergebnisoffene und partizipative Ausstellungskonzepte anbieten.

In diesem praxisorientierten Seminar beschäftigen wir uns mit der Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum/Ausstellungsinstitution und Praxisbeispielen. Basierend auf theoretischen Texten zur Kunstvermittlung entwickeln wir gestaltungspraktische Workshops (Datum wird im Kurs festgelegt), in denen die Lehrpläne aufgegriffen und neues Wissen generiert werden. Dabei wollen wir die oben genannten Zukunftskompetenzen fördern. Kooperation zwischen Museum/Ausstellungshaus in Saarbrücken und Schulen in Saarbrücken (Anfrage läuft)


Ziel ist es, auf folgende Fragen gemeinsam Antworten zu finden:

Wie können Schule und Museum gemeinsam Bildungsprozesse initiieren, die auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten? 
Welche Formen der Wissensproduktion braucht es im Museum? 
Welche neuen Kompetenzen müssen in Zukunft in unseren Bildungsinstitutionen vermittelt werden? 
Wie kann eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Museum und Schule aussehen?
Wie können wir etwas lernen, das es noch nicht gibt?

Der Titel des Seminars bezieht sich auf die Ausstellung “Wildes Morgen kuratiert von Kindern und Jugendlichen”, initiiert von Katharina Ritter, in der Stadtgalerie Saarbrücken. Laufzeit 20.10.2023 bis 28.01.2024.

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen