Eine Spielstraße 2
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 28.10.2024
Enddatum: 07.02.2025
Montag: 16:00 - 18:00
14-tägig
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Produktdesign
Master Public Art/Public Design
Master Produktdesign
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Media Art & Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Fraas
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
8
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Aufbauend auf das Projekt Spielstraße im Sommersemester 2024*, werden wir in diesem Semester mit Gästen und Gästinnen und mit Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle das Vergangene und Erfahrende reflektieren. Was braucht es um im öffentlichen Raum spielerisch zu agieren, den Austausch und die Begegnung zwischen unterschiedlichsten Menschen zu fördern?
Wir wollen weiter überlegen, erproben und ein Handout für den spielerischen Einsatz im öffentlichen Raum erarbeiten. Alles sind eingeladen sich zu beteiligen – auch bitte Menschen, die im SoSe24 nicht dabei waren.
*In diesem szenischen Projekt werden wir einen Parcours durch die Stadt errichten. Wir werden uns einen Weg durch die Straßen, Höfe, Plätze und Durchgänge schlagen, Spielorte bauen, einrichten und verbinden. Wir werden Menschen und Mythen aus unterschiedlichen Vergangenheiten und diversen Zukünften begegnen, wir werden bizarre Prüfungen bestehen – dank derer wir uns von einem Ort zum nächsten bewegen …
Die Idee vom Parcours durch die Stadt bezieht sich auf das Konzept der Spielstraße von 1972 während den Olympischen Spielen in München und meint mehr als eine vom Auto befreite Zone. Spielstraßen sind Bereiche für freie, lebendige Kommunikation zwischen Bewohner:innen, Besucher:innen, Künstler:innen und anderen Akteur:innen und Aktanten.
Dies alles passiert in Halle-Neustadt. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und weiteren Künstler:innen sowie den Bewohner:innen Am Südpark wollen wir mit theatralen, mikropolitischen, rituellen und anderen künstlerischen Methoden versuchen, ein positives Bild von Zukunft zu gestalten, spielerisch zu erproben und nachhaltig zu verankern.
Montags 16-18 Uhr bzw. nach Absprache