101 Animation & Games
Warum wir Filme schauen und Spiele spielen
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 21.10.2024
Enddatum: 03.02.2025
Montag: 14:00 - 16:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
E-Haus Game Lounge
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Mit der Ankunft von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Gestaltung und im Text stehen Gestalter vor neuen Herausforderungen. In dieser Veranstaltung werden wir die Wesensmerkmale und Motivationen in Games und Animation – Film erkunden, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dabei stehen Wissen und Konzeption im Vordergrund, und wir arbeiten bewusst nicht mit den Tools der Künstlichen Intelligenz.
Diese grundlegende Einführung richtet sich an alle zukünftigen Spieleentwickler und Gestalter von Animationsfilmen. Wir gehen den wichtigen Fragen nach: Woher kommen die guten Ideen? Was macht ein gutes Spiel und einen guten Film aus? Welche Wesensmerkmale kennzeichnen ein gutes Spiel und einen guten Film? Wie unterscheiden sich Film und Spiel voneinander?
Die Veranstaltung ist als Kombination aus Fachtheorie und Kurzprojekt konzipiert. Der theoretische Anteil bildet die Voraussetzung für die Entwicklung im Kurzprojekt. Für ambitionierte Teilnehmer besteht die Möglichkeit, ihr im Kurzprojekt entwickeltes Konzept im Rahmen der Veranstaltung am Dienstagnachmittag zu einem umfassenden 16-CP-Projekt auszubauen.
Zielgruppe: Zukünftige Spieleentwickler und Gestalter von Animationsfilmen & Interessierte...
Inhalte:
- Ursprung und Entwicklung von Ideen
- Merkmale und Kriterien für gute Spiele und Filme
- Unterschiedliche Dynamiken und Anforderungen von Filmen und Spielen
- Theoretische Grundlagen und deren Anwendung im Kurzprojekt
Format: Kombination aus Vorlesung und praktischem Kurzprojekt
Erweiterungsmöglichkeit:Ausbau des Kurzprojekts zu einem 16-CP-Projekt für besonders engagierte Teilnehmer.
CP-Aufteilung und Leistungen:
4 CP: Fachtheorie / Theorie, Referat als Vortrag oder Filmpräsentation
8 CP: Kurzprojekt / Konzeption eines Animationsfilms oder Spiels, mit Referat
16 CP: Projekt / Kurzer Animationsfilm oder Spiel-Prototyp mit Referat, unterstützt von Ralph Schneider in der Games Werkstatt WS24/25 dienstags ab 16:00 Uhr
Wir laden Sie ein, sich den Herausforderungen der modernen Gestaltung zu stellen und gemeinsam zu erforschen, wie wir Filme und Spiele gestalten können, ohne den Einsatz von KI-Tools (vorerst ;-)
