The Art of Play
Kunst Spiel Vermittlung
SS 2025
Termine
Startdatum: 23.04.2025
Enddatum: 16.07.2025
Mittwoch: 11:00 - 13:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Seminarraum II
Veranstaltungsart
Fachpraxis
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
Fachpraxis Professionalisierung – 2 ECTS
Fachpraxis Professionalisierung – 4 ECTS
ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Die Kunst, ein Spielplatz? Spiel und Kunst sind kulturelle Phänomene, die in Struktur und Funktion zahlreiche Parallelen aufweisen. Spiel und Kunst sind Ausdruck menschlicher Kreativität, zeigen Freude am Experimentieren und sind von innen her motiviert.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Spiel und dem Kindlichen als Motor für zeitgenössische Kunst: Künstlerische Positionen, die sich mit dem Spiel auseinandersetzen, Kunst als Abenteuerspielplatz oder kindliche Ästhetik als Stil werden analysiert und diskutiert. Wir bearbeiten die Bedeutung und Rolle des Spiels in der (digitalen) Vermittlung von Kunst, sowie die Wichtigkeit und Relevanz von Storytelling und Gamification. Darüber hinaus wollen wir Kunst und Spiel in ein Vermittlungsprogramm für Kinder übersetzen und an der Grundschule Eschberg mit Schüler*innen umsetzen.
Blocktermin wird im Kurs festgelegt.