Seen/Unseen
Kommunizieren, Visualisieren, Werben, Aufdecken, Zudecken
SS 2025
Termine
Startdatum: 07.04.2025
Enddatum: 18.07.2025
Dienstag: 09:00 - 16:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
Exkursion
Fachpraxis
Fachpraxis kurz
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
In diesem Atelierprojekt beschäftigen wir uns mit dem Sichtbaren und Unsichtbaren, und wie man Unsichtbares sichtbar macht, und Sichtbares vielleicht auch unsichtbar. Suchen und Finden, Herausstellen, Werben, Wegnehmen, Überdecken, Überkleben, Verschleiern, Schichten, Durchscheinen, Beleuchten, in den Schatten stellen … Welche Themen sind euch wichtig, die zu wenig gesehen werden? Welche Personen? Was ist zu klein und gehört groß? Was ist überpräsent, überlagert alles? In den letzten Wochen oder allgemein. Lokal oder in weiter Ferne. Zu euren selbstgewählten Themen können Arbeiten in allen möglichen Formen und Ausprägungen entstehen – klassische Formate wie auch weniger Naheliegendes. Was auch immer genau das richtige Format für Deine inhaltliche Auseinandersetzung und Absicht sein wird. Teamarbeit ist ausdrücklich erwünscht. (Bei Modulprüfung muss die Abgrenzung der eigenen Arbeit jedoch deutlich werden.)
In den ersten vier Wochen widmen wir uns vor allem der inhaltlichen und visuellen Recherche: Nach einem Einstieg mit Brainstorming zur Ideenfindung am Dienstag, 8. April, besuchen wir gleich in der ersten Woche das UN/SEEN Symposiums in Mainz von 9.–11. April 2025. (* Bitte Hinweise unten zur Exkursionsorganisation beachten.)
Am 15. April präsentieren wir unsere Reportageergebnisse und erstellen einen Adhoc-Bericht. (Journal keeping in html-Dokument.)
Am 28. und 29. April findet der public Paste-up Workshop mit Javier Abarca statt, der den Teilnehmenden des Broadside Projekts vom WiSe 24/25 und dieses Projekts wärmstens empfohlen wird.
Danach 1.–4. Mai das Street Art Symposium Tag Conference im Historischen Museum sowie die zugehörige Buchmesse UNLOCK im Foyer der HBKsaar.
Bis zur Workshopwoche experimentieren und entwerfen wir in den folgenden drei Wochen so variantenreich und vielseitig wie möglich.
Die zweite Semesterhälfte ab Juni steht im Zeichen des Modell-/Mockup-Baues, des Testings, der Realisierung und Projektpräsentation in der letzten Vorlesungswoche.
Projekttreffen Dienstags 9–16 Uhr. Arbeiten im Atelier darüber hinaus ist ausdrücklich erwünscht (so es die Baustelle über uns zulässt). Gruppenbesprechungen und individuelle Besprechungen am Arbeitsplatz wechseln sich ab, gemeinsames Arbeiten vor Ort, kleine Inputs und Präsentationen, weitere Exkurse nach Tageslage und Absprache, Ausweichen in den Außenraum oder nach Völklingen jederzeit möglich. Arbeitsaufwand für 16 ECTS = 32 Stunden/Woche
*
Zur Exkursion in der ersten Woche:
Bitte tragt euch recht zügig und vor allem verbindlich in die Teilnahme-Tabelle (nur mit Google-Login, http://bit.ly/EinschreibungKupferschmid) ein, so dass ich rechtzeitig vier Wochen vorher einen Exkursionsantrag stellen kann. Ihr erhaltet €150 Zuschuss im Jahr, max. €22/Tag für Übernachtungen plus ggf. Eintrittsgelder (ich gehe davon aus, dass wir kostenlosen Eintritt zur Konferenz bekommen). Fahrt mit Zug und Deutschlandticket früh morgens am Mittwoch, 9. April. Bitte organisiert und bucht eure Unterkunft selbst. Die preiswerteste Möglichkeit sind Dreierzimmer im B & B Hotel am Bahnhof in Mainz für €95 pro Tag, €191 für zwei Tage für drei Personen (€31,66 pro Person/Nacht). Jugendherberge Mainz kostet €31,90 scheint aber in dem Zeitraum ausgebucht. Alternativ könnt ihr auch einen anderen Übernachtungsort, z.B. außerhalb von Mainz, organisieren, wenn ihr dort privat oder günstig unterkommen könnt. Die Abrechnung für den Zuschuss erfolgt nach der Exkursion direkt durch euch.
Wer partout nicht vor Ort in Mainz teilnehmen kann, sollte dem Symposium unbedingt online beiwohnen. Wir wollen danach kleine Berichte über die Vorträge zusammenstellen, brauchen also die Zuarbeit und Mithilfe von allen.