Schrift, Typo, Poster
Blockveranstaltung in der ersten April-Woche
SS 2025
Termine
Startdatum: 01.04.2025
Enddatum: 04.04.2025
Dienstag: -
Mittwoch: -
Donnerstag: -
Freitag: -
ganztägig, ggf. auch noch Sa/So aber dann freiwillig
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
12
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Fachpraxis
Fachpraxis kurz
ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Die deutsche Sprache kennt den wunderbaren Begriff »Schrift« unter dem sich ausgesprochen viel verbergen kann. Wir wollen alles kennenlernen, was in gestalterischer Hinsicht mit Schrift zu tun hat und auch die jeweiligen Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten besprechen:
1. das Schreiben mit verschiedenen Werkzeugen (Kalligrafie) wie Pinsel, Breit und Spritzfeder (u.ä.)
2. Lettering, d.h. zeichnerisches/handwerkliche Ausarbeiten von Buchstaben und ihre freie Anwendungen
3. Typografie, d.h. die Gestaltung mit vordefinierten Buchstaben/Schriftarten und deren Auswahl und Unterscheidung
Dies alles kommt am Ende zusammen in einem Poster zum Thema »Stolpern, Rutschen, Stürzen«, das ausschließlich mit Schrift umgesetzt werden soll – geschrieben, geklebt oder typografisch.
Folgende Materialien und Tools sind sinnvoll, bitte nach Verfügbarkeit mitbringen, aber wenigstens Pinsel und Farbe. (Genaueres werde ich euch nach der Einschreibung mitteilen):
• breite Pinsel mit scharfer Kante und feinen Syntetik-Haaren (kein Borstenpinsel)
• Pilot Parallel Pen oder Breitfeder (z.B. 2,5 mm) mit Federhalter (am besten 6-eckig, Holz, zweiseitig bestückbar)
• Spitzfeder (Brause Steno-Feder) und Federhalter (rund)
• Wasserfarben, Tinte, oder Aquarellfarbe (Farbton egal, mehrere machen Spaß), keine ölbasierten Farben da wir diese mit Wasser verdünnen müssen
• Schraubglas mit Decke für Wasser und zum Abmischen
• Küchenrolle, Toilettenpapier oder Taschentücher
• Bleistifte, verschiedene Härten
• Farbstifte
• Cutter oder Skalpell, Schere
• gutes Zeichenpapier, rau und glatt (kein hochweißes A4 Kopierpapier), Zeitungspapier zum Üben
• buntes Papier nach Verfügbarkeit, z.B. zum reißen von Formen.
Und alles, womit ihr gerne arbeitet und was zum Thema Stolpern oder Rutschen passen könnte :)
In der zweiten Hälfte auch Laptop für Schriftsatz und Layout mit Programmen wie z.B. Adobe Indesign, Affinity Publisher, Quark Xpress, Pages, Scribus oder Ähnliches. Procreate und Tablet sowie Photoshop und andere Bildbearbeitungsprogramme sind leider nicht geeignet.
Ganztägig ab 10 Uhr 1.–4. April, ggf. auch am Wochenende im Typo-Atelier der HBKsaar oder Völklingen Seminarraum (falls zu viel Baustelle). Näheres per email nach der Einschreibung (Achtung, nur mit HBK-Google-Login, http://bit.ly/EinschreibungKupferschmid)