Data-driven Information Design SoSe25


Mit Blender Nodes, Cavalry und anderen Tools
SS 2025

Veranstaltungsart

Fachpraxis

ECTS

4 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

Die interdisziplinäre Fachpraxis data-driven information design vermittelt die Grundlagen des datenbasierten Informationsdesigns. Ziel ist es, Infografiken nicht intuitiv frei zu gestalten, sondern aus realen Datensätzen abzuleiten. Ihr werdet lernen, Daten zu analysieren, zu strukturieren und sie in anspruchsvolles Grafikdesign und Typografie zu überführen, um visuell überzeugende und inhaltlich präzise Infografiken zu erstellen.

Die Veranstaltung findet online (der erste Termin in Präsenz) statt. Wir schauen uns Tools wie Blender, Cavalry, Inkscape und den AxiDraw an und arbeiten unter der Woche an praktischen Übungen. 

Wir arbeiten interdisziplinär. data-driven information design richtet sich an Studierende aus Kommunikationsdesign, Media Art & Design und Medieninformatik. In Kleingruppen lernen wir mit- und voneinander.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, ihr erhaltet über Classroom rechtzeitig alle Infos, die ihr zur ersten Session benötigt.

In der zweiten Semesterhälfte entwickeln wir, basierend auf einem individuellen Datensatz, eigene Infografiken und Datenvisualisierungen — analog oder digital, zweidimensional oder im Raum. 

Themenfelder:

  • Datenquellen und Recherche: Welche Daten eignen sich für eine Visualisierung, und wo findet man sie? Neben offenen Datensätzen aus Bereichen wie Wettermodellen, Wahlergebnissen, Bewegungsströmen oder Bevölkerungsstatistiken steht auch die Möglichkeit, eigene Datenquellen zu erschließen.
  • Datenanalyse und Aufbereitung: Rohdaten sind selten „druckfertig“. Es geht um Datenstrukturierung, Bereinigung und die Auswahl relevanter Parameter, um eine präzise und aussagekräftige Grundlage für das Design zu schaffen.
  • Schnittstellen zwischen Daten und Gestaltung: Wie gelangen Zahlen in die Grafik? Einführung in digitale Werkzeuge zur Datenverarbeitung, von Tabellenkalkulationen bis zu Automatisierungen.
  • Grafikdesign und Typografie für Informationsdesign: Gestaltung von Infografiken mit klarem visuellem Konzept. Welche Darstellungsformen eignen sich für welche Daten? Wie beeinflussen Farben, Formen und Schrift die Lesbarkeit und Wirkung von Infografiken?
  • Datenvisualisierung mit generativen und prozeduralen Ansätzen: Einführung in Methoden, um datengetriebene Visualisierungen algorithmisch oder regelbasiert zu generieren.
  • Kritische Reflexion und Ethik: Daten sind nicht neutral. Neben praktischen Fragen der Datenqualität geht es auch um Manipulationsstrategien, „Cherry Picking“ und Datenschutzfragen.
  • Projektarbeit: Die erlernten Methoden werden in einem eigenen datenbasierten Designprojekt angewendet – von der Recherche bis zur finalen Infografik.

Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen