Night Light Out


Grundlagen der Gestaltung mit Licht 2
SS 2025

Termine

Startdatum: 17.04.2025
Enddatum: 17.07.2025
Donnerstag: 18:00 - 20:00
wöchentlich


Lehrende*r

Ingo Wendt


Veranstaltungsort

Lichtkeller HBKsaar
Pfarrgasse 12
67280 Ebertsheim


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

20


Anmeldeverfahren

  • bis zum:

    melden Sie sich bitte per e- mail an: i.wendt@hbksaar.de

    sollten Sie das versäumt haben dann kommen Sie zum ersten Termin in den Lichtkeller

    spätestens zum zweiten Termin sollten Sie aufgetaucht sein

     

    please register by e-mail: i.wendt@hbksaar.de

    if you have missed this, please come to the first appointment in the Lichtkeller

    you should show up for the second appointment at the latest

     

  • per E-Mail


Veranstaltungsart

Fachpraxis

ECTS

4 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

Bei dieser Veranstaltung geht es darum künstlerische und gestalterische Grundlagen im Thema Licht experimentell zu erarbeiten.

Dafür steht uns eine lose Sammlung von Materialien und Geräten zur Verfügung. Lichtquellen die an sich schon projezieren, das Prinzip der Zentralprojektion, mobile Handprojektoren aus Wasserrohren oder der gute alte Overheadprojektor, der alles abbildet was auf seine Bildfläche gelegt wird. Strobbo, Nebel. Natürlich gibt es auch Beamer. Dieser kann auch als künstlerisches Werkzeug verstanden werden. 

Wir erfahren wie Leuchten und Geräte digital gesteuert werden können. 

Letztlich geht es aber um niederkomplexe Interventionen, wo auch immer und es muss nicht mit digitalen Werkzeugen gearbeitet werden

Wir sind mit einer Power Station unabhängig unterwegs und können an interessanten Orten arbeiten.

Der Kurs ist Ergebnisorientiert. Nach einer Orientierungszeit und Planungsphase werden die Arbeiten nach und nach umgesetzt. Gruppenarbeit ist möglich. Das Ziel sind zwanglose Präsentationen oder Performances im kleinen Kreis.

Wir Treffen uns am Donnerstag den 17.April zum ersten Mal im Lichtkeller, Haupthaus vom Hof aus gesehen, rechter Eingang, dann kurz vor dem Foyer rechts an den Briefkästen vorbei die Treppe runter, dort hinten rechts

Achtung: Studierende aus anderen Unis müssen zuerst in Erfahrung bringen ob sie den Kurs überhaupt einbringen dürfen, Schwierigkeiten hat da jedenfalls Kulturmanagement. 

 

This event is about experimenting with the artistic and creative basis of light.

We have a loose collection of materials and devices at our disposal for this purpose. Light sources that project with the principle of central projection, mobile handheld projectors made from water pipes or the good old overhead projector, which displays everything that is placed on its screen. Of course there are also digital projectors. They can also be seen as an artistic tool.

We learn how lights and devices can be controlled digitally.

Ultimately, however, it is about low-complexity interventions, wherever they may be, and it is not necessary to work with digital tools.

We travel independently with a Power Station to explore and work in interesting places.

The course is results-oriented. After an orientation and planning phase, the work is gradually implemented. Group work is possible. The aim is informal presentations or performances in a small group.

We meet for the first time on Thursday, April 17th in the Lichtkeller, at 18:00 main building seen from the courtyard, right entrance, then just before the foyer on the right past the mailboxes down the stairs, there at the back on the right

Translated with DeepL.com (free version)

If you come from another uni you should check out if you may use the performance certificate


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen