Reden über Kunst
Übung zur Werkbeschreibung in Ausstellungsinstitutionen, regionalen Sammlungen und sakralen Bauten
SS 2025
Termine
Startdatum: 17.04.2025
Enddatum: 10.07.2025
Donnerstag: 11:00 - 12:30
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
25
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Die adäquate Verbalisierung des sinnlichen Phänomens, das uns im Kunstwerk gegenübertritt, zählt zu den wesentlichen Aufgaben im Umgang mit Werken der Bildenden Kunst. Immanente Beschreibung sowie vergleichende Werkbetrachtung sind hierbei bestimmende Komponenten in der Annäherung an das Kunstwerk.
Im Anschluss an die Lehrveranstaltungen in den vorangegangenen Semestern sollen im Rahmen des Seminars anhand von Arbeiten aus der Sammlung des Saarlandmuseums und weiterer regionaler Ausstellungsinstitutionen Aspekte der Werkbetrachtung, -beschreibung, und -diskussion geübt werden. Gespräche mit den jeweiligen Kurator*innen und Atelierbesuche ergänzen das Seminar ebenso wie der Besuch ausgewählter sakraler Bauten im Stadtraum von Saarbrücken.
Das Angebot versteht sich als einfacher Einstieg in die Werkbetrachtung und steht Studierenden aller Studiengänge offen.
Erste Termine werden noch bekannt gegeben.