Am Anfang war das Bild - Filmsprache SS25
SS 2025
Termine
Startdatum: 14.04.2025
Enddatum: 14.07.2025
Montag: 14:00 - 16:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Media Art & Design
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Cho
Mainzerstrasse 52, im Hinterhof ganz hinten rechts, die 2. EtageSaarbrücken
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
15
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Beschreibung:
Dieses Seminar betrachtet den Film als eine fortlaufende Entwicklung der bildenden Kunst, beginnend mit der Malerei und über die Fotografie hinausgehend. Film als Kunstform integriert alle traditionellen Kunstgattungen wie Malerei, Fotografie, Literatur, Theater, Musik und Architektur. Zugleich ist Film jedoch auch ein technisches Medium, Teil der Industrie und der Unterhaltungsbranche. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Filmsprache als bildhafte Kommunikation und als System von Codes, die gelesen und erlernt werden können. Wir werden uns insbesondere mit der visuellen Gestaltung des Films auseinandersetzen, die als ein komplexes Zusammenspiel von ästhetischen und narrativen Elementen zu verstehen ist.
Lernziele:
Verstehen der Komplexität und der Sprache des Films als Kunstform.
Analyse der visuellen Kommunikation im Film und der ästhetischen Ausdrucksformen.
Entwicklung der Fähigkeit, filmische Bilder und deren Bedeutung im Kontext von Geschichte und Erzählstruktur zu deuten.
Praktische Anwendung filmischer Techniken, um die visuelle Erzählweise zu verstehen und zu gestalten.
Ergebnisse:
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Filmsprache und ihren historischen Grundlagen werden die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln, indem sie drei Übungsfilme produzieren. In diesen Projekten werden verschiedene filmische Techniken wie Match Cut, Informationsverteilung und Plansequenz angewendet, um das Verständnis für die visuelle Erzählweise zu vertiefen.
Lektüre:
"Film verstehen" von James Monaco
“Mr. Hitchcock, Wie haben Sie das gemacht?” von François Truffaut
Bildbeispiele:
"Die Geburt der Venus" von Sandro Botticelli
"Das Abendmahl" von Leonardo da Vinci
"Die Schule von Athen" von Raffaelo Santi
Werke von Caravaggio, Rembrandt, Turner und anderen Impressionisten
Filmbeispiele:
Eine Auswahl an Stummfilmen bis zur Nouvelle Vague