Arri Luxemburg - Lichtworkshop SS 2025



SS 2025

Termine

Startdatum: 10.04.2025
Enddatum: 11.06.2025
Donnerstag: 10:00 - 18:00
Freitag: 10:00 - 18:00


Lehrende*r

Prof. Sung-Hyung Cho
Ingo Wendt
Gilbert Degrand

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Sung-Hyung Cho



Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge

Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Media Art & Design
Master Media Art & Design


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

10


Anmeldeverfahren



Veranstaltungsart

Fachpraxis kurz

ECTS

2 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Filmlicht-Grundlagen: Die Kunst des Geschichtenerzählens mit Licht (2-Tages-Workshop)

Zielgruppe: Anfänger und Filmemacher mit geringer Erfahrung, die ihre Fähigkeiten im Bereich Filmbeleuchtung verbessern möchten.

Dauer: 2 Tage (jeweils 8 Stunden)

Ziele:

Grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Filmbeleuchtung entwickeln.
Verschiedene Arten von Filmleuchten und deren Anwendung kennenlernen.
Die Bedeutung von Lichtsetzung für die visuelle Erzählung verstehen.
Praktische Erfahrung im Setzen von Filmlicht sammeln.
Vertiefung der Kenntnisse durch komplexere Übungen und Szenarien.
Workshop-Ablauf:

Tag 1:

Vormittag (Theorie):Einführung in die Grundlagen der Filmbeleuchtung (Lichtquellen, Lichtqualität, Farbtemperatur).
Vorstellung verschiedener Arten von Filmleuchten (LEDs, Halogen, Kunstlicht, Tageslicht).
Die Rolle von Licht in der visuellen Erzählung (Stimmung, Atmosphäre, Fokus).
Grundlagen der 3-Punkt-Beleuchtung und deren Variationen.
Nachmittag (Praxis):Praktische Übungen zum Setzen von Filmlicht mit verschiedenen Leuchten und Lichtformern (Fokus auf einfache Setups).
Analyse und Diskussion von Lichtsetzungen aus bekannten Filmen (Fokus auf Grundlagen).
Beginn der Vorbereitung für eine kurze Drehszenenübung am zweiten Tag.
Tag 2:

Vormittag (Theorie):Vertiefung der Theorie:Farbtemperatur und Farbkorrektur.
Lichtsetzung für verschiedene Genres (z.B. Drama, Komödie, Thriller).
Umgang mit natürlichem Licht und dessen Kombination mit Kunstlicht.
Besprechung der Drehszenenübung.
Nachmittag (Praxis):Fortgeschrittene praktische Übungen zum Setzen von Filmlicht (komplexere Setups, Einsatz von mehreren Lichtquellen).
Dreh der vorbereiteten kurzen Szene, bei der die erlernten Techniken angewendet werden.
Abschließende Feedbackrunde und Diskussion der Drehszenen.
Benötigte Materialien:

Verschiedene Filmleuchten (LEDs, Halogen)
Lichtformer (Reflektoren, Diffusoren, Filter)
Kamera und Stativ
Beamer und Leinwand
ggf. einfache Requisiten für die Drehszenen
Methoden:

Vorträge und Präsentationen
Praktische Übungen
Gruppenarbeit
Analyse von Filmbeispielen
Drehszenenübung
Erwartete Ergebnisse:Die Teilnehmer haben ein solides und vertieftes Verständnis der Grundlagen der Filmbeleuchtung.
Sie können verschiedene Arten von Filmleuchten und Lichtformern sicher und kreativ anwenden.
Sie sind in der Lage, Lichtsetzungen zu analysieren, zu bewerten und zu planen.
Sie können Licht bewusst und effektiv einsetzen, um die visuelle Erzählung zu unterstützen.
Sie haben praktische Erfahrung im Drehen einer Szene mit professioneller Lichtsetzung.

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen