Es werde Licht! - Workshop zu Filmlicht
SS 2025
Termine
Startdatum: 26.05.2025
Enddatum: 30.05.2025
Montag: 12:00 - 23:00
Dienstag: 10:00 - 23:00
Mittwoch: 10:00 - 23:00
Donnerstag: 10:00 - 23:00
Freitag: 10:00 - 14:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Media Art & Design
Master Media Art & Design
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
10
Veranstaltungsart
Fachpraxis
Workshop-Woche – Fachpraxis
ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Meisterklasse Filmlicht: Visuelle Erzählung für Fortgeschrittene.
Zielgruppe: Filmstudierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen in Filmbeleuchtung.
Dauer: 4 Tage (jeweils 8 Stunden)
Ziele:
Vertiefung der Kenntnisse in fortgeschrittenen Lichttechniken und -konzepten.
Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses für die Rolle von Licht in der visuellen Erzählung.
Praktische Anwendung komplexer Lichtsetups in verschiedenen Drehszenarien.
Analyse und Diskussion von Lichtsetzungen aus professionellen Filmproduktionen.
Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Workshop-Ablauf:
Tag 1: Licht und Dramaturgie
Vormittag (Theorie):Fortgeschrittene Lichtkonzepte: Chiaroscuro, Low-Key, High-Key, Motivationslicht.
Licht als dramaturgisches Element: Erzählen von Geschichten durch Licht.
Analyse von Lichtsetzungen in klassischen und zeitgenössischen Filmen.
Nachmittag (Praxis):Praktische Übungen zur Anwendung von Chiaroscuro und Low-Key-Beleuchtung.
Drehen einer Szene mit Fokus auf die Erzeugung von Spannung und Atmosphäre durch Licht.
Tag 2: Licht und Farbe
Vormittag (Theorie):Farbtheorie für Filmemacher: Farbtemperatur, Farbkorrektur, Farbpaletten.
Die psychologische Wirkung von Farben in der Filmbeleuchtung.
Umgang mit komplexen Farbszenarien und Mischlichtsituationen.
Nachmittag (Praxis):Praktische Übungen zur Farbkorrektur und zum Einsatz von Farbfiltern.
Drehen einer Szene mit Fokus auf die Erzeugung einer spezifischen Stimmung durch Farbe.
Tag 3: Licht und Bewegung
Vormittag (Theorie):Dynamische Lichtsetzung: Verfolgen von Bewegungen mit Licht.
Einsatz von Licht in Actionszenen und Spezialeffekten.
Planung und Umsetzung komplexer Lichtfahrten.
Nachmittag (Praxis):Praktische Übungen zum Einsatz von Verfolgungsscheinwerfern und beweglichen Lichtquellen.
Drehen einer Actionszene mit Fokus auf die dynamische Lichtsetzung.
Tag 4: Licht und Spezialeffekte
Vormittag (Theorie):Licht für Spezialeffekte: Greenscreen, Motion Capture, CGI.
Umgang mit High-Speed-Aufnahmen und Zeitlupen.
Planung und Umsetzung von Lichtsetups für VFX-Szenen.
Nachmittag (Praxis):Praktische Übungen zum Einsatz von Licht in Greenscreen- und VFX-Szenen.
Drehen einer Szene mit Fokus auf die Integration von Licht und Spezialeffekten.
Abschließende Feedbackrunde und Diskussion der Drehszenen.
Benötigte Materialien:
Professionelle Filmleuchten (LEDs, HMI, Kunstlicht)
Umfangreiches Set an Lichtformern (Reflektoren, Diffusoren, Filter, Gobos)
Kamera, Stativ, Dolly, Kran
Greenscreen-Setup
Software zur Farbkorrektur und Lichtplanung
Beamer und Leinwand
Methoden:
Vorträge und Präsentationen
Praktische Übungen
Gruppenarbeit
Analyse von Filmbeispielen
Drehszenenübung
Experten-Feedback
Erwartete Ergebnisse:
Die Teilnehmer beherrschen fortgeschrittene Lichttechniken und -konzepte auf professionellem Niveau.
Sie können Licht bewusst und effektiv einsetzen, um die visuelle Erzählung zu unterstützen.
Sie sind in der Lage, komplexe Lichtsetups für verschiedene Drehszenarien zu planen und umzusetzen.
Sie haben ein tiefgreifendes Verständnis für die Rolle von Licht in der Filmproduktion.
Sie haben ihr professionelles Netzwerk erweitert.