Post-Platform Publishing


Permacomputing, Digitale Souveränität, low-tech Webseiten, Web-to-print, Server, Solar, Löten etc.
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 13.10.2025
Enddatum: 08.02.2026
Dienstag: 09:00 - 18:00


Veranstaltungsort

Studentenatelier Prof. Kupferschmid


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.


Veranstaltungsart

Atelierprojekt Atelierprojekt kurz Fachpraxis Fachpraxis kurz

ECTS

2 ECTS
4 ECTS
8 ECTS
16 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen


Beschreibung

Unsere Abhängigkeiten von Hardware, Software, Plattformen und Services nerven. Die geplante oder schludrige Obsoleszenz von Geräten, die nicht aufgerüstet und doch eigentlich noch gut sind nerven. Wie können wir mehr digitale Souveränität erlangen, vor allem im Bereich des Publizieren unserer Ideen und Erstellen und Zeigen unserer Arbeiten – beyond Instagram, TikTok, Wordpress, React, Microsoft und Google Workspace? Und das in weniger Strom und Material-fressender, nachhaltiger Form?

 

Dies ist ein gemeinsames Forschungsprojekt im Projektstudium. Die Lösung ist noch nicht bekannt sondern wir nähern uns ihr gemeinsam. Ziel ist es, weiter zu kommen, sich weniger ohnmächtig zu fühlen, Freude am Basteln, Herausfinden und unabhängigen Publizieren zu schüren und unsere Erkenntnisse zu dokumentieren (Web-to-Print).

 

Themen und Arbeitsfelder:

Enshittification und die Verkrempelung der Welt

– Was ist Permacomputing?

– Was ist Post-platform Publishing

– Linux und wie installiert man das (und welches) auf alten Geräten

Post-market OS, wie installiert man das und auf welchen Geräten 

– solar-powered Server und Webseiten

– Balkonsolar und kleine Solar-Ladegeräte

– OpenSource Software (welche eignet sich für KD und uns?)

– Wie hoste ich eine Webseite? Auf alten Mobiltelefonen

– Low-Tech Webdesign und Optimierung für minimale Datengrößen

– Web-to-Print / CSS

– Alternative (self-hosted) Social Media, Fediverse

– Alternative (self-hosted) Cloudspeicher und Videokonferenz-Tools

– POSSE-Approach to publishing und Selbstmarketing (Post on own site, syndicate elsewhere)

– online portfolio, wie und wo

– RSS

– und Ähnliches mehr. Wir sammeln zusammen, was euch interessiert

 

MAD und Medieninformatiker*innen sind sehr willkommen aber das Projekt richtet sich vor allem an totale noobs und Designer*innen/Künstler*innen, die sich noch gar nicht auskennen. Also keine Berührungsängste, keine Fragen sind zu blöd. Diejenigen, die sich schon bisschen mehr auskennen, helfen und erklären geduldig :)

 

Termine und Uhrzeit sprechen wir beim ersten Treffen, am 14. Oktober um 9 Uhr ab.

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen