Ästhetische Dimensionen des Lernens WiSe 24/25
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 17.10.2025
Enddatum: 06.02.2026
Freitag: 13:00 - 15:15
Lehrende*r
Peifer, Sabine
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Media Art & Design
Produktdesign
Veranstaltungsort
LÄB – Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung
Am Markt Zeile 6, 6.0.05/8
66125 Saarbrücken Dudweiler
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis Werkstatt
Fachpraxis
Theorie und Fachdidaktik
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht ein performativ-partizipatives Projekt, welches sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Raum, Bewegung, Klang und Bild im urbanen Kontext des Stadtteils Alt-Saarbrücken auseinandersetzt.
Ausgehend von Erkundungen im Stadtviertel entwickeln die Studierenden, für und mit Grundschulkindern, ästhetisch-forschende Formate. Hierbei liegt der Fokus u. a. auf der Frage Wie können Kinder durch ästhetische Prozesse sich selbst, ihre Umgebung und ihre Ausdrucksmöglichkeiten differenzierter erfahren – und dabei Resonanz und Partizipation erleben?
Im Rahmen der Projektarbeit wird die Bedeutung der ästhetischen Dimension von Lernprozessen für die teilnehmenden Studierenden, in Planung, Erprobung und Präsentation, unmittelbar erfahrbar. Hierbei reflektieren die Teilnehmer*innen die Bedeutung ästhetischer Lernzugänge sowie Merkmale des ästhetischen Lehrens und Lernens, insbesondere mit Blick auf Inklusion, Heterogenität und Diversität in Lerngruppen.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der Lernwerkstatt Ästhetische Bildung (LÄB) in enger Kooperation mit der Ganztagsgrundschule Dellengarten statt.
Das Angebot richtet sich an LP-Studierenden mit Profilfach BK (Studiengang ab WiSe 21/22) und an Studierenden des Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst. Interessierte Studierende aus anderen Studiengängen sind nach Rücksprache willkommen.
Für Profilfach-Studierende des neuen LP-Studiengangs beträgt der Arbeitsaufwand 3 ECTS-Punkte.