Seminar Fachdidaktik: Lernkultur Bildende Kunst im Primarbereich WiSe 25/25



WS 2025/26

Termine

Startdatum: 16.10.2025
Enddatum: 05.02.2026
Donnerstag: 08:15 - 11:15


Lehrende*r

Eva Biard


Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge

Kunsterziehung


Veranstaltungsort

Tummelplatz Seminarraum


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

12


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.


Veranstaltungsart

Theorie und Fachdidaktik

ECTS



Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Die Veranstaltung (3 ECTS) richtet sich vornehmlich an Interessenten an der Kunstpädagogik und Kunstdidaktik in der Grundschule 

Ob und an welcher Stelle eine Verbuchung in anderen Studiengängen möglich ist, muss mit den Studiengangsverantwortlichen vor Kursbeginn abgesprochen werden.

 

o   Wie verläuft die künstlerisch-ästhetische Entwicklung von Kindern?

o   Was ist Fantasie, was Kreativität?

o   Wie kann ein kreativer Prozess verlaufen, welche Voraussetzungen sind förderlich?

o   In welchem Verhältnis können Wahrnehmung, Denken und Tun (Rezeption/Produktion) stehen?

o   Welche fachdidaktischen Konzepte sind hilfreich im Kunstunterricht in der Primarstufe?

 

o   Wie nähern wir uns Kunst kindgemäß?  Kinder im Grundschulalter begegnen Kunstwerken offen und sehr interessiert.

o   Wie lassen sich die Begegnungen von Kindern mit historischer und aktueller Kunst an außerschulischen Lernorten (Museum etc.)  und in der Schule organisieren?

o   Welche Gestaltungsanlässe lassen Raum für den Ausdruck individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten und berücksichtigen heterogene Dimensionen in einer Schulklasse?

 

o   Wie bewege ich mich im Problem- und Spannungsfeld der Leistungsbewertung?

o   Sind Feedbackverfahren und Portfolio Antworten auf eine kindgerechte Bewertung?

Die Bereitschaft sich mit der aktuellen Fachdidaktik und der Lernkultur im Fach Bildende Kunst auseinanderzusetzen, sie zu diskutieren und einen Schwerpunkt vertiefter wissenschaftlich zu beleuchten wird von den Teilnehmenden erwartet.

3 ECTS

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen