Urban Sketching WiSe 2025/26
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 15.10.2025
Enddatum: 31.01.2026
Mittwoch: 09:00 - 13:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
12
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis Zeichnen
ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Wir neigen dazu, bekannte Situationen und Dinge mit einem schnellen Blick zu erfassen, sie zu kategorisieren und abzuhaken.
Die wichtigste Voraussetzung für das Zeichnen ist aber die genaue Beobachtung. Eine Zeichnung ist die Summe unserer Beobachtungen und je oberflächlicher unser Blick die Dinge streift, desto weniger werden wir das Gesehene wiedergeben, sondern das, was wir glauben zu wissen. In diesem Kurs lernen wir, richtig zu sehen. Wir versuchen, uns auf komplexe Situationen einzulassen und sie zu vereinfachen, Zeichen und Strukturen für das Wesentliche der Dinge zu finden und zu erfinden.Wir durchstreifen zeichnend die Stadt. Architektur, Perspektive, urbane Räume, Menschen, reichlich Grünzeug und ein Fluss. Im Wintersemester überwiegend Innenräume - Museen, Kirchen, Shopping Malls …
Dazu genügen ein Skizzenbuch oder ein Zeichenblock (A4, noch besser A3) und mindestens ein weicher Bleistift. Für alle Fälle auch Buntstifte, Filzstifte oder farbige Kreiden. Man weiß ja nie. Und alles andere, was schwarz und bunt macht. Wir versuchen uns auf komplexe Situationen einzulassen, neugierig und offen zu sein, um scheinbar Bekanntes wieder einer genauen Beobachtung zu unterziehen und um so über die Zeichnung die Welt zu verstehen.
Vor allem aber: Das Zeichnen funktioniert ohne Strom und ohne WLAN!
Wir treffen uns wöchentlich an unterschiedlichen Orten in Saarbrücken; voraussichtlich sechs bis sieben Termine, je nach Location zeichnen wir drei bis vier Stunden.
Erster Termin ist Mittwoch, der 15.Oktober. Eine Mail mit Infos zum Kurs & zum ersten Treffen geht einige Tage vor Beginn an alle Teilnehmenden raus.
