Robert Sessler und die Schweizer Grafik


in Kooperation mit dem Institut für aktuelle Kunst Saarlouis
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 14.10.2025
Enddatum: 03.02.2026
Montag: 14:00 - 18:00


Lehrende*r

Prof. Stefan Hauser

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Stefan Hauser



Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge



Veranstaltungsort

Audimaks


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

15


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.


Veranstaltungsart

Atelierprojekt

ECTS

16 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen


Beschreibung

Das Atelierprojekt widmet sich dem Saarbrücker Grafiker Robert Sessler, der in den 1950er- und 1960er-Jahren wesentlich zur Sichtbarkeit und Etablierung eines modernen, international orientierten Grafikdesigns im Saarland beigetragen hat. Sein Werk ist eng mit der sogenannten „Schweizer Grafik“ verbunden – jener klaren, rationalen, typografisch geprägten Gestaltungsweise, die unter dem Begriff Swiss Style weltweit prägend wurde und bis heute eine zentrale Referenz für Kommunikationsdesign ist.

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis, das Arbeiten Sesslers in seinem Archivbestand bewahrt, werden wir die grafische Praxis und Haltung Sesslers untersuchen und in einen Dialog mit den großen Klassikern der Schweizer Grafik wie Josef Müller-Brockmann, Emil Ruder, Armin Hofmann oder auch Wolfgang Weingart stellen.

Darüber hinaus richtet das Projekt den Blick auf die zeitgenössische Schweizer Grafik seit den 2000er-Jahren: Designer:innen und Studios wie Norm, Studio Feixen oder Offshore Studio haben die Prinzipien des Swiss Style aufgenommen, transformiert und mit neuen Technologien, Medien und kulturellen Bezügen weiterentwickelt.

Die Studierenden arbeiten forschend, sammelnd, analysierend und entwerfend: historische Materialien und Beispiele werden gesichtet, diskutiert und in Bezug auf aktuelle Fragestellungen reflektiert. Auf dieser Grundlage entstehen eigene gestalterische Projekte, die die Auseinandersetzung mit Sessler, der Tradition der Schweizer Grafik und ihren zeitgenössischen Ausprägungen sichtbar machen.

Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in einer gemeinsamen Ausstellung in den Räumen des Instituts für aktuelle Kunst in Saarlouis präsentiert und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen