Open Studios – Ein Expert*innenaustausch
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 14.10.2025
Enddatum: 08.02.2026
Montag: 14:00 - 18:00
Dienstag: 09:00 - 13:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Master Experimental Media
Master Freie Kunst
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Media Art & Design
Produktdesign
Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Fraas
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
12
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
ECTS
8 ECTS
16 ECTS
Leistungskontrolle
Anwesenheitspflicht, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Gemeinsam mit den kreativen Beschäftigten des Atelier Kreativ in Saarlouis, einer Förderwerkstatt zur Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum bzw. Neurodiversität, begeben wir uns in einen fragenden, dialogischen und kreativen Austausch.
In gegenseitigen Besuchen, wollen wir die Potentiale der Werkstätten und Ateliers in Saarlouis als auch an der HBK erforschen und herausfordern. Bei den Beschäftigten handelt es sich um echte Expert*innen im Bereich Holz, Keramik, Textil, 3D-Druck und medialer Gestaltung. Was können wir voneinander lernen? Welche gemeinsamen Projekte können entwickelt und umgesetzt werden.
In all dem suchen wir nach Formaten, die mit den Menschen und nicht nur für die Menschen arbeiten – inklusiv und divers. Wir stellen uns den Fragen der Inklusion und des inklusiven Arbeitens im Design.
Ausgehend von einem erweiterten Designbegriff – im Kontext einer Socially engaged practice – welcher aktiv und auch parteiisch in Bereiche/Themen der Gesellschaft hineingeht, die zum Teil tabuisiert werden, werden neue Routinen, Formate, Hierarchien und Formen der Kollaboration in der Designpraxis und einer transdisziplinären Designlehre entwickelt. Zentral dabei ist die Frage, wer für wen gestaltet, welche soziale Gruppen inkludiert werden und wie eine ganzheitliche Betrachtung der Vermittlung aussehen kann.
Voraussetzung ist die selbstständige Arbeit im Atelier, nicht nur zu den angegebenen Zeiten und die Teilnahme an den Gruppentreffen wöchentlich Montag 14–18 Uhr und Dienstag 09–13 Uhr, die gern von allen mitgestaltet werden dürfen.
Als kurzes Atelierprojekt nur von Lehramtsstudierenden zu belegen.