Sozialraumanalyse WiSe 25/26
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 21.10.2025
Enddatum: 31.03.2026
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Master Experimental Media
Master Freie Kunst
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Media Art & Design
Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
9
Veranstaltungsart
Fachpraxis kurz
Fachpraxis Professionalisierung – 2 ECTS
ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Im einem Studienprojekt im SoSe 25 an der HTW wurden die Potentiale der Methode Design Thinking für für Lösungsansatz quartiersbezogener Armut erprobt und in adaptierter Form in drei Perspektivquartieren, Burbach sowie der Innenstadt von Neunkirchen und von Völklingen, durchgeführt. In den Lehrforschungsprojekten arbeiteten Studierende, Lehrende, Vertreter*innen der zuständigen städtischen Ämter und des Regionalverbands der Landeshauptstadt Saarbrücken sowie Partner*innen aus der Praxis zusammen, um gemeinsam Bedarfe von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen zu identifizieren und Angebotsideen für die Soziale Arbeit zu entwickeln. Dazu wird zunächst eine Analyse des Stadtteils gemeinsam erarbeitet, auf deren Grundlage dann Bedarfsgruppen identifiziert wurden. Mit Mitgliedern dieser Bedarfsgruppen führten die Studierenden der HTW Interviews, die ausgewertet und dann in Form von Videos den Bedarf der Gruppe anschaulich darstellen sollten.
Die Visualisierung in Form von kurzen Videos ermöglicht die Weiterarbeit mit Vertreter*innen aus dem Stadtteil sowie hochschulinternen und externen Kooperationspartner*innen, um in einem ko-kreativen Prozess (noch vorläufige) Lösungsideen für die Bedarfe der Bewohner*innengruppen des Stadtteils zu entwickeln.
Das Kooperationsprojekt lädt dazu ein, auf oben beschriebener Basis gemeinsame Prototypen zu entwerfen, die wiederum mit der Bedarfsgruppe erprobt werden, um deren Akzeptanz zu testen und die Ideen ggf. weiterentwickeln zu können. Das Ergebnis sind somit getestete Modelllösungen, die auf die Bedarfe von Bewohner*innengruppen abgestimmt sind und in der Gesamtschau zu einer bedarfsorientierten Stadtteilentwicklung beitragen.
Eine Auswahl der im Studienprojekt entwickelten praxisbezogenen Angebote werden im Projektkontext weiterentwickelt und auch zur Anwendung.
Termine nach Absprache immer Dienstag: 14.15 Uhr - 17.30 Uhr