No-Code Coder WS25/26
Demokratisierung der Softwareentwicklung durch KI
WS 2025/26
Online-Veranstaltung
Tool: hangouts
Termine
Startdatum: 16.10.2025
Enddatum: 05.02.2026
Donnerstag: 13:00 - 15:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Master Experimental Media
Master Freie Kunst
Master Kommunikationsdesign
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Media Art & Design
Master Museumspädagogik
Master Produktdesign
Master Public Art/Public Design
Media Art & Design
Produktdesign
Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.
Veranstaltungsart
Fachpraxis
Fachpraxis Werkstatt
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Anwesenheitspflicht, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Vibe Coding bezeichnet einen innovativen Ansatz in der Softwareentwicklung, bei dem der Schwerpunkt nicht mehr auf der manuellen Erstellung von Quellcode durch den Menschen liegt, sondern auf der präzisen Beschreibung von Anforderungen und Ideen in natürlicher Sprache.
Im Zentrum dieses Ansatzes steht das sogenannte Code Prompting. Dabei formuliert der Anwender seine Vorstellungen, Anforderungen oder Probleme in alltagssprachlichen Anweisungen und überträgt die eigentliche Codierung an ein KI-basiertes System. Moderne KI-basierte Assistenten System sind in der Lage, diese natürlichsprachigen Beschreibungen zu interpretieren und automatisiert in funktionierenden Programmcode umzusetzen.
Der zentrale Paradigmenwechsel besteht darin, dass Anwenderinnen und Anwender nicht mehr im Detail wissen müssen, wie bestimmte Programmiersprachen funktionieren oder wie einzelne Befehle geschrieben werden. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Was – also der Zielsetzung und der Funktionalität, die erreicht werden soll – während das Wie von der künstlichen Intelligenz übernommen wird.
Vibe Coding kann als Demokratisierung der Softwareentwicklung verstanden werden, da es die technischen Hürden für das Erstellen von Software deutlich senkt und es einem größeren Personenkreis ermöglicht, eigene Ideen in digitale Lösungen zu übersetzen. Dadurch rückt die Rolle des Menschen stärker in Richtung Ideengeber, Konzeptentwickler und Problemlöser, während die KI als ausführende Instanz agiert.
Kursbeschreibung:
Im Kurs „Vibe Coding“ gehen wir gemeinsam in die praktische Anwendung dieses neuen Programmierparadigmas. Die Studierenden erlernen, wie sie mit Hilfe von Code Prompting ihre eigenen kreativen Ideen digital umsetzen können – ganz ohne klassische Programmierkenntnisse. Im Laufe des Kurses entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes kleines Projekt, das von der ersten Idee bis zur prototypischen Umsetzung begleitet und betreut wird.