Wege des Wandels


Gesellschaftliche Transformation am Beispiel der Verkehrswende im Saarland
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 17.10.2025
Enddatum: 08.02.2026
Freitag: 9:00 - 13:00


Lehrende*r

Prof. Dr. phil. Christian Bauer

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Dr. phil. Christian Bauer



Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge



Veranstaltungsort

Aula der HBKsaar


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind ab 15.09.2025 09:00 einsehbar.


Veranstaltungsart

Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS

ECTS

4 ECTS
8 ECTS


Leistungskontrolle

Anwesenheitspflicht, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

Weltgestaltung ist eine Designaufgabe. In unserem Seminar nehmen wir die gesellschaftliche Transformation am Beispiel der Verkehrswende im Saarland in den Blick. Wir fragen uns theoretisch wie praktisch: Wie geht Transformation? Und wie können wir eine demokratische Mobilitätskultur im Saarland entwickeln?  

Dieses Seminar steht im Kontext des Forschungsprojekts „Saarmila“ (Link: https://izes.eu/projektportfolio/saarmila-2/). Bei diesem Projekt geht es darum, gemeinsam mit Bürger*innen zu lernen, wie man eine gesellschaftliche Transformation im Sinne der nachhaltigen Entwicklung bewirken kann. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

- Wie kann die Teilhabe an Mobilität durch passgenaue Angebote verbessert werden?

- Wie können die Mobilitätsbedürfnisse von Kindern besser berücksichtigt und Sorgearbeit Leistende entlastet werden?

- Wie lässt sich die Kommunikation von Planungsmaßnahmen für nachhaltige Mobilität effektiver gestalten?

Wer sich als selbstwirksam erleben und mit der renommierten Umweltpsychologin Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries zusammenarbeiten möchte, fühle sich eingeladen: „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“, findet Petra Schweizer-Ries. Vor dem Hintergrund des aktuellen Stands in der Nachhaltigkeitswissenschaft und der Transformationsforschung machen wir uns auf den Weg und untersuchen gemeinsam die Situation vor Ort: in den Kommunen und in der Region.  

Als Ergebnisse unseres Seminars sollen Podcasts entstehen, die einen neuen nachhaltigen Lifestyle verkörpern: eine lebendige Kultur des öffentlichen Transports, der für alle Menschen im Saarland geeignet ist, insbesondere auch für vulnerable Gruppen, die sich bei der Organisation ihres Alltags besonders anstrengen müssen. Darum werde wirksam und ergreife die Chance zur Mitgestaltung von demokratischer Mobilität im Saarland: Gemeinsam für eine nachhaltige, saarländische Mobilitätskultur!

Die Veranstaltung ist als hybrides Format geplant mit Terminen vor Ort in der HBKsaar und dann mit Terminen, wo sich Arbeitsgruppen digital vernetzen mit Interviewpartner*innen, die in den Podcast einfließen. Die Termine in Präsenz sind der 17. Oktober, der 31. Oktober und 28. November; genauere Infos dann bei der ersten Veranstaltung am 17. Oktober.

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen