Gemütliche Kunst
öffentlicher Raum / verordnete Gemütlichkeit
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 01.10.2025
Enddatum: 31.03.2026
nach Vereinbarung und Block
Lehrende*r
Matthieu Martin
Verantwortliche*r Professor*in
Verantwortliche*r Professor*in
Prof. Winter, Georg
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Workshop-Woche – Atelierprojekt kurz
Workshop-Woche – Fachpraxis
Workshop-Woche kurz
ECTS
2 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Ein Workshop mit dem Stadtforscher und Promenadologen Matthieu Martin. Der Workshop ist inspiriert von dem Buch "Die verordnete Gemütlichkeit" von Elisabeth Niggemyers, das scharfe kritik an den Veränderungen in öffentlichen Räumen, Straßen und städtischen Gestaltungen übt. Es gehört zu der Reihe "Die gemordete Stadt", die sich mit den negativen Auswirkungen der Stadtplanung auf die urbane Lebensqualität auseinandersetzt.
Als theoretische Grundlage dienen uns die Überlegungen aus dem Buch „Die verordnete Gemütlichkeit“ von Elisabeth Niggemeyer und Wolf Jobst Siedler. Diese setzen wir in einen aktuellen Kontext, indem wir die sozialen, ästhetischen und politischen Effekte dieser inszenierten Form von Behaglichkeit im öffentlichen Raum kritisch hinterfragen – ebenso wie ihre Konsequenzen für die künstlerische Produktion, sei sie spontan oder institutionell geprägt.