Bildverstehen und Bildanalyse.
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 13.10.2025
Enddatum: 02.02.2026
Montag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Master Freie Kunst
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Produktdesign
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
25
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
ECTS
4 ECTS
8 ECTS
Leistungskontrolle
Anwesenheitspflicht, Referat/Hausarbeit/Klausur
Beschreibung
Es gibt sehr viele Arten von Bildern. Verkehrsschilder, Piktogramme, Pressefotos, private Aufnahmen in Omas Familienalbum oder in der Cloud, Werbefotografie und -grafik … Alle diese Bildsorten haben keinen eigenen Sinn, sondern einen Zweck. Es gibt sie nur, weil ein Was zeigen: Hier darf man nicht abbiegen, hier geht es zur Toilette, hier schütteln zwei Politiker einander die Hand, das solltest du kaufen … Diese Bilder bestehen aus dem, was sie zeigen, sie thematisieren nicht, wie sie etwas zeigen. Es gibt jedoch eine Art von Bildern, die etwas zeigen und zugleich zeigen, dass sie Bilder sind: Kunstwerke. Künstlerische Bilder verbinden das Was mit dem Wie, sie sind selbstreflexiv. Sie lassen uns etwas wahrnehmen und machen dabei zugleich unsere eigene Wahrnehmung wahrnehmbar. In der eingehenden Auseinandersetzung mit Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts sowie aktueller Kunst (unter anderem von Théodore Géricault, Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Paula Modersohn-Becker, Pablo Picasso, Piet Mondrian, Marcel Duchamp, Carol Rama, Andy Warhol, Joseph Beuys, Marlene Dumas, Rebecca Horn) untersuchen wir, wie jeweils das Wie mit dem Was zusammenhängt. Hier können Referate übernommen und Theoriescheine (4/8 ECTS) erworben werden. Es ist als Einführung in die Kunstgeschichte und die Bildwissenschaften geeignet. Es richtet sich an alle Bildinteressierten, besonders an die Q-Masterstudierenden, die Erstsemester bzw. die Studierenden im Bereich Grundlagen sowie im Bereich Kulturmanagement (HTW).