Bild und Nicht-Bild. Sehen, Erkennen, anschaulich Denken.
Vorlesung
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 14.10.2025
Enddatum: 03.02.2026
Dienstag: 09:00 - 11:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Veranstaltungsort
Aula der HBKsaar
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
ECTS
4 ECTS
8 ECTS
Leistungskontrolle
Anwesenheitspflicht, Referat/Hausarbeit/Klausur
Beschreibung
Das Funktionieren heutiger Gesellschaften basiert auf Differenzen und auf den Fähigkeiten der Individuen zu differenzieren. Mit einem Gesetzbuch kann niemand einen Blinddarm operieren, mit einem Skalpell kann niemand Recht sprechen: Medizin und Jura sind schnell zu unterscheiden. Manchmal wird aber absichtlich nicht klar genug differenziert, zum Beispiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und Politik. Erkenntnisse der Klimaforschung sind keine praktische politische Maßnahme, sondern wissenschaftliche Theorie, gleichgültig ob das in die politische Praxis mancher Regierung passt oder nicht. Außer der Differenz zwischen Theorie und Praxis verschwimmt heute oft eine zweite grundlegende Differenz, ohne die die heutige digitalisierte Mediengesellschaft nicht auskommen kann: die Differenz zwischen Bild und Nichtbild, zwischen Schein und Alltagsrealität. Schon die Höhlenmalerei vor 50.000 Jahren basierte auf dem Unterschied zwischen den Bildern von Tieren oder Tier-Mensch-Mischwesen auf der Felswand einerseits und der Realität, Tiere zu jagen und zu töten andererseits. Auch kleine Kinder können sehr früh unterscheiden, was eine gemalte Sonne oder die reale Sonne am Himmel ist. Die kindliche Erfahrung, ins Spielen zu versinken und zwischendurch in die Realität mit Bezugspersonen und alltäglichen Regelmäßigkeiten zurückzukehren, ist die Voraussetzung für die Erwachsene Fähigkeit, einen Roman zu lesen oder ein Kunstwerk zu betrachten. Die Fähigkeit, Bild und Nichtbild zu unterscheiden, ist grundlegend für die Kultur aller Gesellschaften. Kultur heißt, sich als Gesellschaft über sich selbst zu verständigen. Jede und jeder kann Bild und Nichtbild unterscheiden. Manche verleugnen den Unterschied zwischen Bild und Nichtbild absichtlich.