Game Breaking for Game Making
Wie man bombastische Spiele macht, indem man sie auseinander nimmt
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 14.10.2025
Enddatum: 03.02.2026
Dienstag: 11:00 - 13:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Master Freie Kunst
Master Kommunikationsdesign
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Produktdesign
Master Public Art/Public Design
Produktdesign
Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst
Veranstaltungsort
E-Haus Game Lounge
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Fachpraxis
ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Anwesenheitspflicht, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
Wir nehmen gemeinsam Spiele auseinander, um ihre Bestandteile zu verstehen und so unsere eigenen Game Designs besser zu machen.
Analoge und digitale Spiele werden getestet, auseinandergenommen, „debuggt“. Wir versuchen, sie zu „brechen“, ihre Regeln auszunutzen, garantierte Gewinnstrategien zu finden oder suchen andere Wege, die beabsichtigte Spielweise zu hintergehen. Wieviele Hintertüren haben die Designer*innen übersehen? Auch die Grundelemente dieser Spiele, wie Strategie, Mechanik oder Storytelling, nehmen wir auseinander.
Wir entwickeln im Anschluss eigene analoge Spieldesigns, brechen sie, um sie dann neu und besser wieder aufbauen zu können.
Wir üben uns in dieser Veranstaltung darin, komplexe Systeme auseinanderzunehmen und ebenso kritisch mit unseren eigenen Designs umzugehen. Hierbei nutzen wir Skills, die wir als Designer*innen brauchen: Echtes hinschauen, Perspektiven wechseln, Rand- und Extremfälle durchdenken usw. - So werden unsere Designs in Zukunft spannender, schlüssiger und weniger fehleranfällig.
Diese Veranstaltung richtet sich auch an alle, die in den Bereich Design bzw. Game Design reinschnuppern bzw. einsteigen wollen, aber eben auch an diejenigen, die das Ziel haben, ihre Skills weiterzubringen und starke, umsetzungsfähige Gamekonzepte zu entwickeln.