Große Schrift
Schriftgestaltung, Lettering, Typografie, Ausstellung im Foyer zum Rundgang
WS 2025/26
Termine
Startdatum: 13.10.2025
Enddatum: 02.02.2026
Montag: 14:00 - 20:00
Lehrende*r
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Studentenatelier Prof. Kupferschmid
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
keine Teilnahmebeschränkung
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
Atelierprojekt kurz
Fachpraxis
Fachpraxis kurz
ECTS
2 ECTS
4 ECTS
16 ECTS
8 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
Große Schrift, große Buchstaben, experimentelle Formen, Schriftgestaltung, Kalligrafie und Lettering … wir wollen unseren Worten Raum geben und das Foyer zum Rundgang groß, bunt und vielfältig bespielen. Immer mit etwas zu sagen.
Den Einstieg bietet der Workshop vor Vorlesungsbeginn abcdexperimental mit Ando Borione. Weitere Arbeitsgrundlagen sind Grundlagen des Schriftschreibens/Kalligrafie und des Letterings mit Pinsel, Schreibfedern, Stempeln und Schablonen. Sodann werden eigene Arbeiten über die Dauer des Semesters entwickelt und in der ersten Februarwoche im Foyer installiert. Termine und Uhrzeiten sprechen wir beim ersten Treffen am 13. Oktober, 14 Uhr ab.
Ansätze für eigene Arbeiten können sein:
– Experimentelle Alphabete und Display-Schriften
– gefundene Buchstaben und Lettering in der Stadt oder darüber hinaus, die zu einem Alphabet erweitert werden
– Historische Schriften in neue/andere Technik überführen
– Erweiterung von Alphabeten um weitere Sprachvarianten (gute Kenntnisse des jeweiligen Schriftsystems vorausgesetzt, am besten native)
– Erweiterung von bestehenden Schriften um Formvarianten
– Animation und interaktive Funktionen mit Variable Fonts
– Signpainting, Schildermalen auf unterschiedlichen Materialien
– 3D-Buchstaben bauen und formen
– experimentelle Druckformen und -verfahren
– experimentelle Kalligrafie und der Bau eigener Werkzeuge
Hauptsache groß!