Keiner kommt, wenn keiner ruft!


Wie Museen sichtbar werden
WS 2025/26

Termine

Startdatum: 23.01.2026
Enddatum: 31.01.2026
Freitag: 10:00 - 16:30
Samstag: 10:00 - 16:30
Fr/Sa 10-16:30 am 23.1./24.1./30.1./31.1. 2026


Lehrende*r

Anna Hoppe

Verantwortliche*r Professor*in

Prof. Dr. Matthias Winzen



Veranstaltungsort

Seminarraum II


Anmeldeverfahren



Veranstaltungsart

Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS Fachpraxis Professionalisierung – 2 ECTS Fachpraxis Professionalisierung – 4 ECTS

ECTS

2 ECTS
4 ECTS
8 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Der Weg ins Museum ist kein Mysterium – und schon gar nicht nur für Kunstliebhaber*innen. Studiengänge wie Kuratieren und Ausstellungswesen oder Museumspädagogik an der HBK zeigen praxisnah, wie vielfältig die Arbeit in Museen, Galerien und Ausstellungshäusern ist.

Im ersten Block geht es um die Basics: Welche Skills braucht man für den Berufseinstieg im Museum? Und wie haben sich Museen selbst professionalisiert, um mit den Erwartungen eines heutigen Publikums Schritt zu halten?

Block zwei widmet sich dem Thema Kunstmarketing. Gerade im digitalen Zeitalter reicht es nicht mehr, nur die Türen zu öffnen – Museen müssen auch online sichtbar sein, Strategien entwickeln, um Zielgruppen zu erreichen, und lernen, wie man Besucher*innen langfristig bindet. Dabei werden Methoden aus dem Audience Development vorgestellt und konkrete Outreach-Ideen diskutiert.


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen