UNLEASH THE TYPE – Typografie bewegt


Typografie in Bewegung – Schrift in Bewegtbild, Projektion und kontextueller Gestaltung
WS 2025/26

Veranstaltungsart

Fachpraxis

ECTS

4 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Kursbeschreibung:

Der Kurs beschäftigt sich mit der gestalterischen, räumlichen und kontextuellen Kraft von Schrift im digitalen und analogen Raum. Im Fokus stehen Typografie in Bewegung (z. B. Filmtitel, Inserts), schriftbasierte Projektionen (Mapping, Lichtkunst) und die konzeptuelle Verwendung von Schrift in künstlerischen und kommunikativen Zusammenhängen. Anhand von Beispielen aus Film, Kunst und Design sowie praktischen Übungen entwickeln die Teilnehmer:innen ein eigenes typografisches Projekt, das entweder animiert, projiziert oder räumlich erfahrbar wird. 

Warum überhaupt? 

In einer zunehmend visuell überladenen Welt wird Schrift zum strategischen Werkzeug: Sie kann informieren, inszenieren, irritieren – und prägen. Gerade in einer Zeit beschleunigter Kommunikation und wachsender Reizdichte gewinnt Typografie als bewusst eingesetztes Gestaltungsmittel neue Relevanz. Ob in Film- und Serienintros, auf Plakatflächen, in Projektionen auf Gebäuden oder in Social-Media-Videos: Schrift bewegt sich, verändert sich, behauptet sich im Raum – oft ohne, dass Gestalter:innen über das nötige Bewusstsein für ihre Wirkung, Dynamik und Geschichte verfügen. Gleichzeitig eröffnen Mapping-Technologien und immersive Medien neue Bühnen für Schrift, deren Einsatz nicht nur technisches Können, sondern auch konzeptionelles Denken erfordert. Der Kurs vermittelt technische Grundlagen, schärft gestalterische Sensibilität und fördert die Auseinandersetzung mit Schrift als wirkungsvollem Gestaltungsmittel im Raum und in Bewegung. 

Ziele

Verständnis für Schriftwirkung im Raum und in Bewegung

Umgang mit Schrift in After Effects, Illustrator & Mapping-Software

Entwicklung typografischer Konzepte mit räumlicher oder erzählerischer Tiefe 

Sensibilisierung für Kontext, Lesbarkeit und visuelle Kommunikation

Erarbeitung eines eigenen gestalterischen Projekts 

Ausblick:

Zum Abschluss des Semesters (Rundgang im Februar 2026) können die Ergebnisse präsentiert werden. Je nach Kursgröße und Interessen überlegen wir gemeinsam, welche Form dafür am besten passt – etwa eine kleine Ausstellung, eine Foto-Plakatreihe oder auch eine gemeinsame Publikation.

Du hast was zu sagen? Hier kannst du’s. 

 


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen