DDIY! – Don’t do it yourself!
Gestaltung von Sitzbänken in kollaborativen Prozess
WS 2024/25
Termine
Startdatum: 14.10.2024
Enddatum: 10.02.2025
Montag: 09:00 - 15:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Master Public Art/Public Design
Master Produktdesign
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Kulturmanagement–Kooperationsstudiengang mit htw saar und HfM Saar
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Media Art & Design
Master Experimental Media
Veranstaltungsort
Atelier Prof. Braun
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
12
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt
ECTS
16 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen
Beschreibung
DDIY! – Don’t do it yourself! Ein Projekt von Gastprof. Anne-Sophie Oberkrome und Lisa Ertel, Studio Œ
Die Entwicklung und Herstellung eines Produkts ist heutzutage größtenteils in komplexe Arbeitsketten aufgesplittert. Viele Hände und Köpfe sind involviert, und weite Strecken werden zurückgelegt. Dadurch ist es schwierig, den gesamten Prozess vollständig nachvollziehen zu können.
In der vorindustriellen Zeit waren meist alle Akteur*innen, die an dem Herstellungsprozess von Gebrauchsgegenständen beteiligt waren, an einem Ort vereint. Somit waren die ökologischen Folgen selbstverständlicher im Blick.
Eine unmittelbare, interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gestaltungsprozess eröffnet Designer*innen ungewohnte Perspektiven, erweitert den Handlungsspielraum und fördert produktiven Fortschritt sowie innovative Ideen.
Im Seminar „DDIY“ wollen wir in einem kollaborativen Arbeitsprozess Sitzbänke gestalten – als Sinnbild für Koexistenz und Gemeinschaft. Jede teilnehmende Person holt sich ein*e Teampartner*in mit ins Boot. Im interdisziplinären Dialog weichen wir die Grenzen der Designdisziplin auf und beschäftigen uns ganzheitlich mit Form, Funktion, Material und Produktionsbedingungen. Das Bewusstsein für Zusammenhänge, Kreisläufe, Beziehungen und den Kontext soll erhalten bleiben.
Sucht euch für euer Projekt eine*n Partner*in, der/die eure Fähigkeiten ergänzt, von dem/der ihr lernen wollt und dessen/deren Expertise euch interessiert. Das können Handwerker*innen, Wissenschaftler*innen, aber auch Tiere oder künstliche Intelligenzen sein.
Wählt ein passendes Medium, um euren Entwicklungsprozess und damit zusammenhängende Fragen zur Ökonomie und Ökologie dokumentarisch festzuhalten und transparent nachvollziehbar zu machen.
Wir starten als Gruppe mit einem Kurzprojekt in das Thema. Kollektiv erarbeiten wir ein Prop für das Symposium „Principles of Serendipity“, das am 8. und 9. November von Kommunikationsdesign an der HBK ausgerichtet wird. Verschiedene Positionen aus Design, Kunst und Theorie sind eingeladen. In einem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Anforderungen ein solches Symposium stellt und was wir als Gestalter*innen dazu beitragen können.
