Eigenheit und Ergebnis: Förderstrategien für Kunst und Kultur



WS 2025/26

Termine

Startdatum: 16.10.2025
Enddatum: 05.02.2026
Donnerstag: 09:00 - 11:00


Lehrende*r

Dr. Soenke Zehle


Lehrveranstaltung
geeignet für

Studiengänge



Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren



Veranstaltungsart

Fachpraxis Professionalisierung – 4 ECTS

ECTS

4 ECTS


Leistungskontrolle

Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen


Beschreibung

Förderer von Kunst und Kultur setzen (fast immer) voraus, dass individuelle oder gemeinschaftliche Vorhaben einen gesellschaftlichen Mehrwert darstellen können - sie sollen Bewusstsein für Transformation wecken oder Teilhabe ermöglichen. Kunst und Kultur müssen ihr Selbstverständnis abgleichen mit den Erfordernissen solcher Wirksamkeitserwartungen. Das ist nicht ganz neu, Unterstützer:innen haben mit ihren Förderentscheidungen schon immer (auch) eigene Ziele verfolgt. Trotzdem ändern sich diese Rahmenbedingungen, sind von den Kontexten (und Quellen) möglicher Unterstützung abhängig. Das Seminar lotet aus, wie sich anhand konkreter, gemeinsam entwickelter Projektideen der Teilnehmer:innen (künstlerisch / gestalterische) Eigenheit und (gesellschaftliche) Ergebniserwartung verbinden lassen könnten. Wo liegen Chancen, wo Grenzen solch kultureller Übersetzung, welche Erzählungen von Wandel und Zukunft rahmen solche Erwartungen? Kursziel ist die Erarbeitung eines eigenen Projektantrags.


Zurück

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen